DFB-Basis-Coach
Ansprechpartner der Geschäftsstelle
Silvio Beer
stellv. Sachgebietsleiter, Mitarbeiter Qualifizierung, Ansprechpartner dezentrale Lehrgänge (KFA)
Ziele der Ausbildung
Schulung & Vorbereitung
- bei ihren Spieler*innen Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen zu fördern,
- spielorientierte und altersgerechte Trainingseinheiten zu planen, durchzuführen und auszuwerten,
- den Wettspielbetrieb sicher umzusetzen,
- ihre eigene Trainer*innenpersönlichkeit weiterzuentwickeln.
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Voraussetzungen
- Schulungen ab dem 15. Lebensjahr
- Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original; bei Einreichung nicht älter als 3 Monate)
Ausbildungsinhalte
Ich
- Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer*in im Breitenfußball
- Unterschied zwischen Entwicklungs- und Ergebnistrainer*in
- Grundsätze, Vor- und Nachteile planvollen und organisierten Handelns
- Bedeutung und Prozesse lebenslangen Lernens
- Methoden zur Definition von persönlichen Zielen
Spiel und Spieler
- Abgrenzung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenentraining
- Grobstruktur der Spielphasen (Offensive – Umschalten nach Ballgewinn – Defensive – Umschalten nach Ballverlust – Standardsituationen)
- Altersgerechter Einsatz von Taktiktafel, Flipchart und Videoanalyse
- Bedeutung von Freude als Grundlage des Lernens (z. B. durch Spielformen)
- Spielgemäßes Training von Technik und Taktik
- Grundsätze der Trainingsplanung (einzelne Trainingseinheit, langfristige Trainingsplanung)
- Möglichkeiten der Trainingssteuerung und Trainingsnachbereitung
- Grundlagen der Fußballfitness
Organisation
- Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung & Teamstruktur
- Trainer*in als Vorbild
- Bedeutung und Dimension von Verantwortung
- Zusammenhang zwischen Verantwortung und Führung
- Gesellschaftliche Verantwortung
System Fußball
- Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre Entwicklung
Ausbildungsdauer
Lerneinheiten
- 40 Lerneinheiten (LE) in den Landesverbänden
Einsatzbereich
Ligen
Kreisoberliga Herren und A- bis E-Jugend auf Kreisebene
Ziele der Ausbildung
Schulung & Vorbereitung
- bei ihren Spieler*innen Spaß an der Bewegung und am Fußballspielen zu fördern,
- spielorientierte und altersgerechte Trainingseinheiten zu planen, durchzuführen und auszuwerten,
- den Wettspielbetrieb sicher umzusetzen,
- ihre eigene Trainer*innenpersönlichkeit weiterzuentwickeln.
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Voraussetzungen
- Schulungen ab dem 15. Lebensjahr
- Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original; bei Einreichung nicht älter als 3 Monate)
Ausbildungsinhalte
Ich
- Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil als Trainer*in im Breitenfußball
- Unterschied zwischen Entwicklungs- und Ergebnistrainer*in
- Grundsätze, Vor- und Nachteile planvollen und organisierten Handelns
- Bedeutung und Prozesse lebenslangen Lernens
- Methoden zur Definition von persönlichen Zielen
Spiel und Spieler
- Abgrenzung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenentraining
- Grobstruktur der Spielphasen (Offensive – Umschalten nach Ballgewinn – Defensive – Umschalten nach Ballverlust – Standardsituationen)
- Altersgerechter Einsatz von Taktiktafel, Flipchart und Videoanalyse
- Bedeutung von Freude als Grundlage des Lernens (z. B. durch Spielformen)
- Spielgemäßes Training von Technik und Taktik
- Grundsätze der Trainingsplanung (einzelne Trainingseinheit, langfristige Trainingsplanung)
- Möglichkeiten der Trainingssteuerung und Trainingsnachbereitung
- Grundlagen der Fußballfitness
Organisation
- Grundsätze und Bedeutung der Teamentwicklung & Teamstruktur
- Trainer*in als Vorbild
- Bedeutung und Dimension von Verantwortung
- Zusammenhang zwischen Verantwortung und Führung
- Gesellschaftliche Verantwortung
System Fußball
- Bedeutung des Umfelds der Spieler*innen auf ihre Entwicklung
Ausbildungsdauer
Lerneinheiten
- 40 Lerneinheiten (LE) in den Landesverbänden
Einsatzbereich
Ligen
Kreisoberliga Herren und A- bis E-Jugend auf Kreisebene