Fair Play

Ansprechpartner der Geschäftsstelle

Felix Moschkau

Spielbetrieb Männer, Fairplay, Sicherheit, TFV-Club-Berater (Nord-West)

Der Thüringer Fußball-Verband handelt in sozialer und gesellschaftspolitischer Verantwortung und fühlt sich in hohem Maße dem Gedanken des Fair Play verpflichtet. Besonders faire Mannschaften werden am Ende einer Saison mit Auszeichnungen und Preisgeldern belohnt. 

Fair Play-Wettbewerb für Männer und Frauen

Der Fair Play-Wettbewerb für Männer und Frauen streckt sich über die gesamte Saison. Die fairste Mannschaft bekommt Auszeichnungen bzw. Preisgelder und Sachprämien. 

Thüringenliga Männer:

Sieger: 400,00 € und Sachwertprämie (z.B. Ballpaket)

Landesklasse Männer:

Sieger: 400,00 € und Sachwertprämie (z.B. Ballpaket)

Verbandsliga Frauen:

Sieger: 200,00 € und Sachwertprämie (z.B. Ballpaket)

Bei Gleichheit des „Fair-Play-Quotienten" (Anzahl Punkte / Anzahl der Spiele) werden die betreffenden Prämien unter den Siegermannschaften aufgeteilt.

TEAG Nachwuchs Fair Play-Wettbewerb

Der TEAG Nachwuchs Fair Play-Wettbewerb streckt sich über die gesamte Saison. Die fairste Mannschaft bekommt Auszeichnungen bzw. Preisgelder und Sachprämien. 

Verbandsliga A-, B- und C-Junioren:

1. Platz: 175,00 € und Sachwertprämie (z.B. Ballpaket)

Verbandsliga B- und C-Juniorinnen:

1. Platz: 150,00 € und Sachwertprämie (z.B. Ballpaket)

Bei Gleichheit des „Fair-Play-Quotienten" (Anzahl Punkte / Anzahl der Spiele) werden die betreffenden Prämien unter den Siegermannschaften aufgeteilt. In den Spielklassen reduziert sich die Prämierung bei über 250 Punkten um 50 %. Diese Gelder können durch den NW-Spielausschuss auf die Prämien der punktbesten Mannschaften aufgeschlagen werden.

TEAG "Fair ist mehr"

Der Thüringer Fußball-Verband zeichnet gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) beispielhaftes faires Verhalten aus. Deshalb haben der DFB, der TFV und die Thüringen Energie AG (TEAG) unter dem Motto "Fair ist mehr" eine Aktion ins Leben gerufen. Dem Fair Play im Fußball soll so wieder mehr Gewicht verliehen werden. Alle Freunde des Fußballs sind deshalb aufgefordert, beispielhaft faires Verhalten an den TFV zu melden. Ob Spieler, Trainer, Betreuer, Zuschauer - wer auch immer sich beispielhaft verhalten hat. Aus allen eingereichten Aktionen wird durch die AG Sicherheit & Fairplay eine Vorauswahl getroffen. Danach werden in einer Online-Abstimmung die TEAG "Fair ist mehr" Sieger aus dem Herbst, Frühjahr und Sommer gewählt. Der 1. Platz erhält eine Prämie in Höhe von 400,00€, für den 2. Platz gibt es 200,00€ und der 3. Platz bekommt 100,00€ für seinen Verein. Außerdem können sich alle drei noch über ein Überraschungspaket des TFV freuen. Die drei Sieger der jeweiligen Zeiträume treten dann am Ende der Saison um die Fair Play Geste 2024/25 gegeneinander an. Der Jahressieger darf sich u.a. auf DFB-Länderspieltickets freuen. 

Wie kann eine Fair Play Aktion gemeldet werden?

Über dieses Meldeformular könnt ihr faires Verhalten von Spielern, Trainern, Eltern, Betreuern oder sonstigen Vereinsmitarbeitern melden.

Unter Fair Play ist zum Beispiel zu verstehen, dass:

  • ein Spieler/Trainer eine Schiedsrichterentscheidung zuungunsten der eigenen Mannschaft korrigiert
  • ein Stürmer eine erfolgversprechende Aktion abbricht, um einen verletzten Gegenspieler zu helfen
  • ein Trainer/Spieler/Betreuer oder Zuschauer in bemerkenswerter Art und Weise einen oder mehrere andere Spieler seiner Mannschaft zu fairem Verhalten auffordert
  • ein Trainer einen auffällig unfairen Spieler, auch wenn dieser noch nicht von einem Feldverweis bedroht ist, auswechselt
  • ein Vereinsmitarbeiter oder ein Elternteil sich bemüht, Zuschauer zu fairem Verhalten zu veranlassen
  • ein gefoulter Spieler durch eine demonstrative Geste gegenüber dem foulenden Spieler aufkommende Emotionen beruhigt

Wertungsmodus für beide Wettbewerbe

Rote Karte 30 Strafpunkte (SP)
Sperrtag 5 SP je gesperrtem Spieltag
Gelg/Rote Karte 20 SP
Gelbe Karte: 5 SP
versp. Verzicht Aufstiegsrecht: 50 SP
Zuschauerausschreitungen: 100 SP
Verschuldeter Nichtantritt: 100 SP (entspr. rechtskräftiger Entscheidung)
Verschuldeter Spielabbruch: 150 SP
Spielabbruch (Antrag Mannschaft) 50 SP
Sonstige Vergehen: 50 SP