Vereinsangebote

Club-Beratung

Unsere Club-Berater stehen ab sofort für Besuche in den Vereinsheimen bereit, um dabei über die zahlreichen zentralen und dezentralen Verbandsangebote des Landesverbandes zu informieren und aufzuklären.
Das Ziel des Angebotes ist, die alltägliche Vereinsarbeit zu unterstützen und all jene Vereine zu begleiten, die aktiv an der Weiterentwicklung ihres Vereins arbeiten wollen.

Die Aufgaben unserer Club-Berater: 
- Beratung der Fußballvereine in der Region zu allen Fragen außerhalb des Spielbetriebes (Ehrenamt, Qualifizierung, Vereinsentwicklung, Engagement & Soziales, etc.)
- Koordination und Organisation von Serviceangeboten für die Fußballvereine in der jeweiligen Region
- Durchführung von Vereinsbesuchen
- Aufnahme von Problemen, Feedback und Rückfragen an die TFV-Geschäftsstelle
- Weitere Tätigkeiten als Referent zu bestimmten Themen, wie z. B. Kinderschutz, KITA- und/oder Schulprojekte 
- Unterstützung bei dezentralen Events, Projekten, … (z.B. Minifußball-Events)

Ansprechpartner

Felix Moschkau

Spielbetrieb Männer, Fairplay, Sicherheit, TFV-Club-Berater (Nord-West)

Kontakt speichern

Cindy Friedmann

Breitensport, Futsal, Beachsoccer, Schulfußball, DFB-Junior-Coach, Walking Football, DFB-Projekte, Club-Beraterin (Region Mitte-Ost)

Kontakt speichern

Jens Hirschfeld

TFV-Club-Berater (Region Süd)

Kontakt speichern

Vereinsdialog

Raus aus der Geschäftsstelle, rein ins Vereinsheim.

Der TFV nimmt sich vor, im Jahr zwölf Vereinsdialoge durchzuführen. Bei einem Vereinsdialog finden sich Vertreter des TFV- Präsidiums mit den Verantwortlichen des Kreises bei einem Verein zusammen. Dazu soll ein offenes, kooperatives, kollegiales Gespräch auf Augenhöhe geführt werden. Beim Vereinsdialog stehen die Vereine daher klar im Mittelpunkt. Sie sollen die Gelegenheit erhalten sich zu äußern und den Vertretern des Verbandes die nötigen Informationen mitgeben, damit der TFV seine Arbeit im Sinne der Vereine zielgerichtet umsetzen kann.

Welche Probleme hat der Klub? Was läuft gut? Was läuft schlecht? Wie steht es um die Finanzen? Was macht das Ehrenamt? Und vor allem: Wie kann der Verband helfen? Wie läuft überhaupt die Kommunikation mit dem TFV/KFA? Beispielhafte Fragen des Dialoges, der für 90 Minuten + ggf. 30 Minuten "Verlängerung" angesetzt ist. Das TFV-Präsidium bekommt durch die Vereinsbesuche einen noch detaillierten Einblick in die Welt des Amateurfussballs. Weg mit den Formalien, her mit dem persönlichen Gespräch. Das ist das Motto des Abends.

DER VEREINSDIALOG IST…

  • ein strukturiertes offenes Gespräch (kein „starrer" Gesprächsleitfaden)
  • ein Gespräch auf Augenhöhe: kooperativ, kollegial („sportlich")
  • ermöglicht es Erkenntnisse mitzunehmen & standardisiert Information an den DFB zu übermitteln
  • hat einen „verbindlichen Abschluss" und ist der Auftakt für eine weitere Kommunikation zwischen dem Verein, Kreis und Verband

Stefan Schaper

Masterplankoordinator DFB-Mobil, Ehrenamt

Kontakt speichern

DFB-Fußball-Abzeichen

Die DFB-Fußball-Abzeichen sind vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) entwickelte Individual-Wettbewerbe für die Basis in Schule, Kita und Verein. Hier können alle ihre technischen Fertigkeiten unter Beweis stellen. 

Anmeldung DFB-Fußball-Abzeichen

DFB-Kinderbewegungsabzeichen

Analog zum Fortbildungsprogramm „20.000+“, bei dem Erzieher*innen und Lehrkräfte lernen können, den Fußball alters- und entwicklungsgerecht in den Alltag mit Vorschulkindern zu integrieren, möchte der DFB mit dem DFB-Kinderbewegungs-Abzeichen die Fußball-Abzeichen-Familie um einen wichtigen Baustein bereichern und so ein interessantes Bewegungsangebot für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren schaffen. Durch viele positive Erfahrungen und Erlebnisse wird der Spaß am Fußball in einer frühen Phase der Entwicklung geweckt und die Chance erhöht, den Nachwuchs für ein lebenslanges Sporttreiben zu begeistern und ihn letztlich für den Sport im Verein zu gewinnen. Darauf aufbauend bietet das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen die Möglichkeit, fußballspezifische Inhalte altersgerecht zu üben und weitere Erfolgserlebnisse zu sammeln. Da für dieses Abzeichen lediglich ein einziger Punkt benötigt wird, gehen alle als zufriedene Gewinner*innen nach Hause.

Als „höchste Prüfung“ besteht die Möglichkeit, unter Einsatz der technischen Fähigkeiten das DFB-Fußball-Abzeichen zu erlangen. Kinder ab neun Jahren und Erwachsenen stellen sich dabei fünf Aufgaben im Dribbling, Passen, Flanken, Kopfball und Torschuss, um anschließend ihr Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold in den Händen zu halten. Durch die Möglichkeit zur mehrmaligen Abnahme der verschiedenen Abzeichen kann gleichzeitig ein Trainings- und Entwicklungsfortschritt geprüft und gemessen werden.

So einfach gehts:

Schritt 1: Veranstaltung anmelden
Wählen Sie Ihr Veranstaltungsdatum aus und melden Sie anschließend Ihren Abnahmetag hier an. 

Schritt 2: Veranstaltungspaket erhalten
Einige Tage vor Ihrer Veranstaltung erhalten Sie auf dem Postweg Ihr kostenloses Veranstaltungspaket mit allen Teilnehmermaterialien, die Sie zur Durchführung benötigen: So erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer eine Urkunde und einen exklusiven Anstecker!

Schritt 3: Veranstaltung durchführen
Dem Veranstaltungspaket liegt eine ausführliche Organisationsbroschüre bei. Darin sind der Aufbau der Stationen und die Durchführung der Veranstaltung detailliert beschrieben.

Schritt 4: Veranstaltung abschließen
Nach Ihrer Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Informationen zum Abschluss Ihrer Veranstaltung. Das Abschlussverfahren ist kinderleicht - geben Sie einfach online die Anzahl der Teilnehmer an.

Ausführliche Informationen gibt es hier: https://www.dfb.de/dfb-fussball-abzeichen/die-abzeichen/dfb-kinderbewegungs-abzeichen/anmeldung-und-downloads/

Zum Anmelden sind die Zugangsdaten für die Ergebnismeldung (Hilfe: Übersicht DFBnet-Kennungen im Verein) erforderlich!

DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen

Das DFB-Paul-Schnupper-Abzeichen ist eine spezielle Variante des DFB-Fußball-Abzeichens und wurde für Grundschulkinder konzipiert. Dabei stehen die Fußball-Basistechniken wie dribbeln, passen und schießen im Vordergrund.

Die Durchführung ist insbesondere auch in Sporthallen möglich und besteht aus drei Stationen.

Für die Durchführung werden Materialien benötigt, die in jeder Sporthalle zu finden sind (Hütchen, Stangen, Bänke, Bälle). Dabei soll der Aufbau und der organisatorische Ablauf möglichst gering gehalten werden. Wer die Stationen durchläuft erhält eine Urkunde in Gold, Silber oder Bronze und einen exklusiven Ansteck-Pin.

Die notwendigen Teilnehmer-Materialien, wie beispielsweise die Organisationsbroschüren, Pins, Urkunden und Wertungshefte, werden kostenlos vom DFB gestellt

So einfach gehts:

Schritt 1: Veranstaltung anmelden
Wählen Sie Ihr Veranstaltungsdatum aus und melden Sie anschließend Ihren Abnahmetag hier an. 

Schritt 2: Veranstaltungspaket erhalten
Einige Tage vor Ihrer Veranstaltung erhalten Sie auf dem Postweg Ihr kostenloses Veranstaltungspaket mit allen Teilnehmermaterialien, die Sie zur Durchführung benötigen: So erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer eine Urkunde und einen exklusiven Anstecker!

Schritt 3: Veranstaltung durchführen
Dem Veranstaltungspaket liegt eine ausführliche Organisationsbroschüre bei. Darin sind der Aufbau der Stationen und die Durchführung der Veranstaltung detailliert beschrieben.

Schritt 4: Veranstaltung abschließen
Nach Ihrer Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Informationen zum Abschluss Ihrer Veranstaltung. Das Abschlussverfahren ist kinderleicht - geben Sie einfach online die Anzahl der Teilnehmer an.

Ausführliche Informationen gibt es hier: fussballabzeichen.dfb.de/index.html

Zum Anmelden sind die Zugangsdaten für die Ergebnismeldung (Hilfe: Übersicht DFBnet-Kennungen im Verein) erforderlich!

DFB-Fußball-Abzeichen

Das besondere Training mit lukrativem Starterpaket

Torschuss, Köpfen, Dribbeln, Passen, Flanken – im Fußball sind viele unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. Mit dem DFB-Fußball-Abzeichen können diese gezielt und mit Spaß trainiert und geprüft werden. Eine Bereicherung für das Vereinsleben und den Schulsport! Die Abnahme des DFB-Fußball-Abzeichens ist eine attraktive Veranstaltung für alle Schulen und Vereine und kann beispielsweise bei Schulfesten und Jugendturnieren durchgeführt werden oder auch über einen längeren Zeitraum in das Training oder den Sportunterricht integriert werden. Auch die Durchführung eines Sepp-Herberger-Tages bietet die Möglichkeit das Fußballabzeichen zu integrieren und eine Kooperation mit einem Verein oder einer Schule zu schließen.

NEU: Auch der DFB Partner Rewe unterstützt das DFB-Fußball-Abzeichen mit Materialien und seiner Expertise zum Thema "gesunde Ernährung". Mit der neuen Station "Torhunger im Dribbelkünstler" soll das Thema der gesunden Ernährung gestärkt werden. Weitere Infos unter https://www.rewe.de/aktionen/rewe-bewegt/

In welcher Form auch immer - das Fußball-Abzeichen ist ein spannendes Programm für jeden Fußballverein oder Schule.

Und das Beste: Die notwendigen Teilnehmer-Materialien stellt der DFB kostenlos zur Verfügung!

So einfach geht es, eine Abnahmeveranstaltung für das DFB-Fußball-Abzeichen und/oder das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen durchzuführen. Dazu sind nur folgende Schritte notwendig:

Schritt 1: Veranstaltung anmelden
Wählen Sie Ihr Veranstaltungsdatum aus und melden Sie anschließend Ihren Abnahmetag hier an. Sie benötigen dazu die DFBnet-Kennung und das Passwort für die Ergebnismeldung (bei Fragen siehe Ansprechpartner).

Schritt 2: Veranstaltungspaket erhalten
Einige Tage vor Ihrer Veranstaltung erhalten Sie auf dem Postweg Ihr kostenloses Veranstaltungspaket mit allen Teilnehmermaterialien, die Sie zur Durchführung benötigen: So erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer eine Urkunde und einen exklusiven Anstecker!

Schritt 3: Veranstaltung durchführen
Dem Veranstaltungspaket liegt eine ausführliche Organisationsbroschüre bei. Darin sind der Aufbau der Stationen und die Durchführung der Veranstaltung detailliert beschrieben.

Schritt 4: Veranstaltung abschließen
Nach Ihrer Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Informationen zum Abschluss Ihrer Veranstaltung. Das Abschlussverfahren ist kinderleicht - geben Sie einfach online die Anzahl der Teilnehmer an.

Ausführliche Informationen gibt es hier: fussballabzeichen.dfb.de

Zum Anmelden sind die Zugangsdaten für die Ergebnismeldung (Hilfe: Übersicht DFBnet-Kennungen im Verein) erforderlich!

Cindy Friedmann

Breitensport, Futsal, Beachsoccer, Schulfußball, DFB-Junior-Coach, Walking Football, DFB-Projekte, Club-Beraterin (Region Mitte-Ost)

Kontakt speichern

Ausleihangebote

SSA1 = Streetsoccer Anlage 1
SSA2 = Streetsoccer Anlage 2
GMA = Torschussgeschwindigkeitsmessgerät
TW = Torwand
FS = Fußball-Set (1 Soccer Anlage + Torschussgeschwindigkeitsmessgerät + Torwand)

 

Street-Soccer-Court für Fußballevents im Verein und in den Schulen

Der TFV möchte mit der Street-Soccer-Anlage ein attraktives Angebot insbesondere für Vereine und Schulen schaffen. Diese kann zusammen mit einem Torschussgeschwindigkeitsmessgerät ausgeliehen werden. Egal ob Schulfeste, das klassische "Sportfest im Verein" oder der Tag des Schulfußballs in den Kreisen. Die Street-Soccer-Anlage bietet Spiel und Spaß unter freiem Himmel - nicht nur für kleine Fußball-Fans!

Reservierungen können nur schriftlich per Reservierungsanfrage erfolgen. Formulare für eine Reservierungsanfrage inkl. Preisliste für die Street-Soccer-Anlage sind hier verfügbar:

Die Street Soccer Anlage ist auf einem geschlossenen Auto-Anhänger verstaut und kann direkt an der Geschäftsstelle des TFV abgeholt werden.

Der Anhänger hat folgende Abmaße:

Gewicht: ca. 1.300 kg (incl. Soccer Anlage) Ein zum Transport geeignetes Fahrzeug ist ebenso erforderlich wie eine zulässige Fahrerlaubnis für das entsprechende Gesamtgewicht von Fahrzeug und Anhänger. Court: 10 x 15 m Höhe der Bande: 1m Höhe Netz: 2 m

Der TFV besitzt zwei Street Soccer Anlagen. Im Kalender sind diese mit (1) und (2) dargestellt.

 

Mini-Tore

Dank des geringen Gewichts und der speziellen Klappmechanik lassen sich die Minitore einfach zusammenklappen und platzsparend transportieren. Das besondere an den Mini-Toren ist, dass sie nicht im Boden verankert werden müssen. Die Mini-Tore federn jeden Schuss durch die eingebauten Federn ab und bleiben somit an Ort und Stelle ohne im Boden verankert zu sein. Dies ist gerade beim Einsatz auf harten Untergründen von großem Vorteil. Mini Tore eignen sich ideal für Wettspielformate im Kinderfußball wie z.B. FUNINO und Kleinfeldspielen wie 3v3 und 5v5.

FördermöglichkeitenBundesförderprogramme für Sportstätten

Eine Zusammenstellung der Bundesförderprogramme für Sportstätten und Sporträume gibt die Situation der Fördermöglichkeiten in Deutschland auf einen Blick wieder. 

Das Ressort „Sportstätten, Umwelt und Nachhaltigkeit“ des DOSB hat seine Überblickstabelle zur Förderung und Finanzierung von Sportstätten und Sporträume aktualisiert und zum Download bereitgestellt. 

Diese aktualisierte Überblicksdarstellung erleichtert die Suche nach geeigneten Förderquellen für entsprechende Maßnahmen und bietet umfassende Informationen zu den einzelnen Programmen. Zu jedem Förderprogramm wurden Kurzfassungen zusammengestellt, die u.a. Informationen zu Förderschwerpunkten, Antragsberechtigten und Förderhöhe sowie zuständigen Ansprechpartnern enthalten. 

Der Überblick über Bundesförderprogramme für Sportstätten und Sporträume wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und ggf. erweitert.