Schiedsrichter
Ansprechpartner der Geschäftsstelle
Volker Westhaus
Passstelle, Schiedsrichterwesen, Verbands-/Sportrecht, Gewaltprävention
Downloads zum Thema
Schiedsrichter- & Beobachterliste
Schiedsrichter für das Spieljahr 2025/26
3. Liga
Daniel Bartnitzki
Regionalliga - Männer
Johannes Drößler
Paul Drößler
Matthias Lämmchen
Benjamin Strebinger
Eugen Ostrin
Chris Rauschenberg
Marko Wartmann
Amateuroberliga Männer
Paul Baudis
André Blank
Paul Bräuer
Steven Greif
Oliver Lossius
Reinhard Meusel
Leon Metz
Jason Poser
Nils Schröter
Marcel Unger
2. Bundesliga - Frauen
Monique Panetta
Regionalliga - Frauen
Hannah Dietrich
Lara Abeßer
Luca-Sophie Krech
Vanessa Letitia Neumann
DFB/TFV Beachsoccer
Florian Butterich
Konrad Götze
Paul Hegenbarth
Rick Jakob (FIFA)
Steffen Reise (DFB)
Leroy Schott (FIFA)
DFB/NOFV - Futsal
Philip Bürger-Schoenemann (DFB)
Svenja Koch (DFB)
Marius Schaarschmidt
Marcel Dahms
Konrad Götze
Verbandsliga
Horst Bachmann
Konrad Götze
Monique Panetta
Sebastian Blasse
Roland Hillig
Alexander Roßmell
Enrico Bohlig
Philipp Keith
Patrick Runknagel
Nora Dieckmann
Marvin Lautensack
Konrad Schaarschmidt
Markus Drobe
Steffen Läsker
Leroy Schott
Tarik El-Hallag
Philipp Linke
Ralf Schwethelm
Martin Falk
Marko Linß
Jan Vogt
Wolfgang Gäbler
Richard Lorenz
Niklas Wallstein
Louis Gaudes
Sebastian Lorenzen
Jan Weltzien
Paul Geißler
Maurice Moszczynski
Landesklasse
Moritz Allmeroth
Luke-Bastian Hanekamm
Franz Sander
Tim Annemüller
Paul Hecklau
Marius Schaarschmidt
Martin Ansorg
Paul Hegenbarth
Bruno Scharnowski
Jonas Böttger
Denny Heise
Thomas Schlicht
Philip Bürger-Schoenemann
Marcus Hölbig
Alex Schindler
Toni Brandt
Laurent Kaufung
Johannes Paul Schmid
Leon Breuninger
Stephan Knabe
Werner Schumann
Jakob Deiters
Felix Köhler
Tim Skatulla
Hanna Dietrich
Tim Köhler
Max Stein
Tarik Dorsch
Patrick Kohlhas
Patrick Stöber
Nils Dyck
Daniel Martjuschew
Franz Stula
Markus Eddel
Jacob Michel
Nils Teichmann
Franz Eschler
Martin Mühlberg
Luis Cedric Teyral
Moritz Feuerstein
Ruben Müller
Kay Thieme
Thomas Fischer
Vanessa Letitia Neumann
Luca Weber
Youssef Ghanem
Justin Patzer
Martin Werner
Julius Gimm
Jan Thore Philipsen
René Zöllner
Max Graf
Robert Rauschkolb
Christopher Haag
Hermann Radatz
Rennsteiger 2025/26
Leon Breuninger
Jan Thore Philipsen
Luke-Bastian Hanekamm
Konrad Schaarschmidt
Hanna Dietrich
Hermann Radatz
Jacob Deiters
Jan Vogt
Louis Gaudes
Beobachter für das Spieljahr 2025/26
3. Liga
Udo Penßler-Beyer
Regionalliga / A-B Junioren-BL, Frauen-Bundesliga
Sandy Hoffmann (DFB-Beachsoccer)
Jens Seeger
Michael Kahl
Michael Wilske
Burkhard Pleßke
Oberliga Männer
Karsten Krause
Stefan Prager
Frauen-Regionalliga
Patrick Hofmann
NOFV-Futsal und Beachsoccer
Swen Eichler (FIFA-Futsal)
Stefan Weber (FIFA-Futsal)
Sandy Hoffmann (ausschließlich Beachsoccer)
Thüringenliga / Landesklasse
Daniel Adam
Florian Butterich
Christian Eckelt
Lutz Laube
Thomas Föllmer
Karl-Heinz Linke
Mario Franke
Andre Mau
Michael Fritsch
Jürgen Muscat
Marko Gaßmann
Otto Puplick
Janina Geiler
Holger Rauschenberg
Michael Geiler
Steffen Reichenbächer
Thomas Gottwald
Horst Ritz
Dirk Heiland
Marko Schneider
Dirk Honnef
Ronald Telle
Sven Köhler
Joachim Zeng
Pierre Leitschuh
Ansprechpartner in den einzelnen Kreisen

ANPFIFF - der TFV Schiedsrichter-Newsletter
"ANPFIFF" ist der offizielle Newsletter für alle Schiedsrichter im Thüringer Fußball-Verband (TFV). Er erscheint regelmäßig und informiert über aktuelle Regeländerungen, Maßnahmen zur Gewaltprävention, die Förderung junger Talente sowie viele weitere Themen rund um das Schiedsrichterwesen. Mit praxisnahen Einblicken und wichtigen Hinweisen bleibt die TFV-Schiedsrichtergemeinschaft stets gut informiert und eng vernetzt.
Kleines Jubiläum für „Anpfiff - der TFV-Schiedsrichter-Newsletter“: die bereits zehnte Ausgabe läutet ein Jahr im Zeichen der Talente ein. Dabei stellt Michael Wilske, Verantwortlicher für Talentförderung, die Bedeutung der Förderung junger Schiedsrichter heraus. Wie schnell es dabei vorangehen kann und wieso lieber das Taschengeld mit Pfeifen statt Babysitten aufgestockt wird, erzählen die drei Jung-Schiedsrichter Charlotte Dietrich, Jan-Thore Philipsen und Pascal Fabian Trappe.
Ihr wollt selbst Teil des Newsletters werden? Dann nehmt an der Challenge in dieser Ausgabe teil, zeigt euer Schiedsrichter-Dream-Team und gewinnt mit etwas Glück zwei Tickets für das TFV-Pokalfinale oder weitere attraktive Preise.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
Nachspielzeit für "Anpfiff - der TFV-Schiedsrichter-Newsletter"! In der dritten Ausgabe schauen wir auf einige besondere Veranstaltungen im Thüringer Schiedsrichterwesen im vergangenen Jahr und unerwartete Statistiken unserer Spielleiter.
Wie sehen die Verpflichtungen der Vereine im SR-Bereich aus und wo und wann können die nächsten Schiedsrichterlehrgänge besucht werden? Die Antworten auf diese Fragen sowie die Chance selbst über Szenen aus einem Spiel zu entscheiden, finden sich in der Ausgabe #9.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
Der TFV-Schiedsrichter-Newsletter „Anpfiff“ startet in die zweite Halbzeit im Jahr 2024. Dabei hält Ausgabe #8 optisch und inhaltlich einige Neuerungen bereit. Es werden die Regeländerungen für die Saison 2024/25 genauer unter die Lupe genommen und mit dem „Kapitänsdialog“ einen weiteren Schritt zu mehr Respekt auf dem Sportplatz vorgestellt.
„Kann ich eigentlich eine Schiri-Lizenz auch von zuhause aus bekommen?“ – Wie das gehen kann, zeigen wir im Rückblick auf „Fünf Jahre Online-Anwärterlehrgang“ und im Portrait mit Leon Metz, der schon früh nach der Schiedsrichterausbildung ein Beispiel für junges Ehrenamt ist.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
Anpfiff zur ersten Ausgabe des TFV-Schiedsrichter-Newsletters im Jahr 2024. Die nunmehr siebte Ausgabe stellt das Pilotprojekt „STOPP – aktive Gewaltprävention“ in den Vordergrund und beleuchtet die Anwendung sowie Hintergründe der Spielunterbrechung bei drohender Eskalation im Spiel. Wann kommt es zur Anwendung und wie sollen sich die Mannschaften verhalten? Diese Fragen und viele mehr klären wir auf. Auch eine Schiedsrichterkarriere kann schnell Fahrt aufnehmen, weiß Samuel Bernd zu berichten. Wie es ihm in seiner jungen Karriere bereits ergangen ist, hat ihn Ralf Schwethelm gefragt.
Ist die Schiedsrichterlaufbahn viele Jahre stetig verlaufen, heißt es auch einmal „Danke!“ zu sagen. So geschehen bei der Landesehrungsveranstaltung „Danke Schiri. 2023/24“, von der Karsten Krause berichtet.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgenden Link:
ZUM NEWSLETTER
Zum Jahresendspurt erscheint die sechste Ausgabe des Schiedsrichter-Newsletters – dabei liegt der Fokus auf dem laufenden „Jahr des Schiedsrichters“, wobei u.a. auf die einzelnen Maßnahmen aus dem Schiedsrichterbereich im DFB-Punktespiel eingegangen wird. Wie Vereine das Interesse an einer Schiedsrichterausbildung hochhalten können, dazu führt Franz Eschler ein Interview mit Jens Hirschfeld - Vereinsvertreter des FSV 06 Eintracht Hildburghausen und Vereinsberater des TFV. Einer der Vorteile des Schiedsrichterausweises ist der freie Eintritt auf allen Sportplätzen. Das betrifft auch die Bundesligastadien. Was dabei als Schiedsrichter zu beachten ist, beleuchtet Ralf Schwethelm ausführlich.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
In der zweiten Ausgabe des Jahres steht die Schiedsrichtergewinnung und Schiedsrichtererhaltung im Fokus des Newsletters. Dazu werden praktische Tipps zur Umsetzung in den Vereinen gegeben. Franz Eschler, Schiedsrichter Koordinator des FC Carl Zeiss Jena, wirft einen Blick auf die Schiedsrichterbetreuung im Verein und wie die Unparteiischen besser in das Vereinsumfeld integriert werden können. Ralf Schwethelm beleuchtet das Thema "Strafen für Teamoffizielle", bei dem auch Sie Ihre Regelkenntnisse testen können.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
Im Fokus der ersten Ausgabe des Schiedsrichter-Newsletters stehen die Auszeichnungen im Rahmen der Aktion "Danke Schiri. 2022/23". Dabei wurden bei der zentralen Veranstaltung in Jena die jeweiligen Kreissieger in würdigem Rahmen geehrt, um sich für ihren unermüdlichen Einsatz auf und neben dem Platz zu bedanken. Drei von ihnen dürfen sich als Landessieger nun über einen Festakt beim DFB freuen. Weiterhin wird das Paten-System im Schiedsrichterwesen näher beleuchtet und es berichten zwei "Rennsteiger", einer Fördergruppe für Thüringer Schiedsrichtertalente, vom ersten Lehrgang in 2023.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
Zum Jahresende erscheint die dritte Ausgabe des Schiedsrichter-Newsletters - dabei liegt aus aktuellem Anlass der Fokus auf dem Umgang mit den Unparteiischen. Betrachtet werden mit großer Sorge die Häufungen von Vorfällen, wie Bedrohungen bis hin zu tätlichen Angriffen, die ebenso in einem offenen Brief des KFA Westthüringen thematisiert wurden, und dieser zur Verbesserung der Empathie und Wertschätzung der Schiedsrichter aufrief. Außerdem gibt mit Christopher Haag ein junger Schiedsrichter einen Einblick in sein Landesklasse-Debüt, das er nach dem anspruchsvollen Lehrgang im Oktober absolvieren durfte.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
Mit "Anpfiff" startete im April ein neues Format des Verbandsschiedsrichterausschusses - und zwar ein Newsletter für den Bereich der Unparteiischen. Die zweite Ausgabe erscheint pünktlich zu Saisonbeginn und soll einen Blick auf die Arbeit der Referees im Verbandsgebiet werfen, die sich diesem Hobby verschrieben haben und dies mit viel Engagement und Leidenschaft ausüben.
Im Mittelpunkt dieses Newsletters stehen die Regeländerungen zur neuen Spielzeit sowie ein Einblick in die Qualifizierungslehrgänge für die Unparteiischen. Außerdem wird über die große Auszeichnungsveranstaltung „Danke Schiri.“ beim Deutschen Fußball berichtet, bei der die drei Thüringer Landessieger dabei sein konnten.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
Mit "Anpfiff" startet ein neues Format des Verbandsschiedsrichterausschusses - und zwar ein Newsletter für den Bereich der Unparteiischen. Die erste Ausgabe ist nun verfügbar und soll in Zukunft einen Blick auf die Arbeit der Referees im Verbandsgebiet werfen, die sich diesem Hobby verschrieben haben und dies mit viel Engagement und Leidenschaft ausüben, und damit Woche für Woche die Durchführung mehrerer hundert Fußballspiele absichern.
Der Fokus des Premieren-Newsletters liegt auf "dem Weg des Schiedsrichters" - vom Anwärterlehrgang bis zum Aufstieg in die Landesklasse sowie einem Best-Practice-Beispiel vom ZFC Meuselwitz - dem Verein mit 13 aktiven Referees.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
Kleines Jubiläum für „Anpfiff - der TFV-Schiedsrichter-Newsletter“: die bereits zehnte Ausgabe läutet ein Jahr im Zeichen der Talente ein. Dabei stellt Michael Wilske, Verantwortlicher für Talentförderung, die Bedeutung der Förderung junger Schiedsrichter heraus. Wie schnell es dabei vorangehen kann und wieso lieber das Taschengeld mit Pfeifen statt Babysitten aufgestockt wird, erzählen die drei Jung-Schiedsrichter Charlotte Dietrich, Jan-Thore Philipsen und Pascal Fabian Trappe.
Ihr wollt selbst Teil des Newsletters werden? Dann nehmt an der Challenge in dieser Ausgabe teil, zeigt euer Schiedsrichter-Dream-Team und gewinnt mit etwas Glück zwei Tickets für das TFV-Pokalfinale oder weitere attraktive Preise.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
Nachspielzeit für "Anpfiff - der TFV-Schiedsrichter-Newsletter"! In der dritten Ausgabe schauen wir auf einige besondere Veranstaltungen im Thüringer Schiedsrichterwesen im vergangenen Jahr und unerwartete Statistiken unserer Spielleiter.
Wie sehen die Verpflichtungen der Vereine im SR-Bereich aus und wo und wann können die nächsten Schiedsrichterlehrgänge besucht werden? Die Antworten auf diese Fragen sowie die Chance selbst über Szenen aus einem Spiel zu entscheiden, finden sich in der Ausgabe #9.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
Der TFV-Schiedsrichter-Newsletter „Anpfiff“ startet in die zweite Halbzeit im Jahr 2024. Dabei hält Ausgabe #8 optisch und inhaltlich einige Neuerungen bereit. Es werden die Regeländerungen für die Saison 2024/25 genauer unter die Lupe genommen und mit dem „Kapitänsdialog“ einen weiteren Schritt zu mehr Respekt auf dem Sportplatz vorgestellt.
„Kann ich eigentlich eine Schiri-Lizenz auch von zuhause aus bekommen?“ – Wie das gehen kann, zeigen wir im Rückblick auf „Fünf Jahre Online-Anwärterlehrgang“ und im Portrait mit Leon Metz, der schon früh nach der Schiedsrichterausbildung ein Beispiel für junges Ehrenamt ist.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
Anpfiff zur ersten Ausgabe des TFV-Schiedsrichter-Newsletters im Jahr 2024. Die nunmehr siebte Ausgabe stellt das Pilotprojekt „STOPP – aktive Gewaltprävention“ in den Vordergrund und beleuchtet die Anwendung sowie Hintergründe der Spielunterbrechung bei drohender Eskalation im Spiel. Wann kommt es zur Anwendung und wie sollen sich die Mannschaften verhalten? Diese Fragen und viele mehr klären wir auf. Auch eine Schiedsrichterkarriere kann schnell Fahrt aufnehmen, weiß Samuel Bernd zu berichten. Wie es ihm in seiner jungen Karriere bereits ergangen ist, hat ihn Ralf Schwethelm gefragt.
Ist die Schiedsrichterlaufbahn viele Jahre stetig verlaufen, heißt es auch einmal „Danke!“ zu sagen. So geschehen bei der Landesehrungsveranstaltung „Danke Schiri. 2023/24“, von der Karsten Krause berichtet.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgenden Link:
ZUM NEWSLETTER
Zum Jahresendspurt erscheint die sechste Ausgabe des Schiedsrichter-Newsletters – dabei liegt der Fokus auf dem laufenden „Jahr des Schiedsrichters“, wobei u.a. auf die einzelnen Maßnahmen aus dem Schiedsrichterbereich im DFB-Punktespiel eingegangen wird. Wie Vereine das Interesse an einer Schiedsrichterausbildung hochhalten können, dazu führt Franz Eschler ein Interview mit Jens Hirschfeld - Vereinsvertreter des FSV 06 Eintracht Hildburghausen und Vereinsberater des TFV. Einer der Vorteile des Schiedsrichterausweises ist der freie Eintritt auf allen Sportplätzen. Das betrifft auch die Bundesligastadien. Was dabei als Schiedsrichter zu beachten ist, beleuchtet Ralf Schwethelm ausführlich.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
In der zweiten Ausgabe des Jahres steht die Schiedsrichtergewinnung und Schiedsrichtererhaltung im Fokus des Newsletters. Dazu werden praktische Tipps zur Umsetzung in den Vereinen gegeben. Franz Eschler, Schiedsrichter Koordinator des FC Carl Zeiss Jena, wirft einen Blick auf die Schiedsrichterbetreuung im Verein und wie die Unparteiischen besser in das Vereinsumfeld integriert werden können. Ralf Schwethelm beleuchtet das Thema "Strafen für Teamoffizielle", bei dem auch Sie Ihre Regelkenntnisse testen können.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
Im Fokus der ersten Ausgabe des Schiedsrichter-Newsletters stehen die Auszeichnungen im Rahmen der Aktion "Danke Schiri. 2022/23". Dabei wurden bei der zentralen Veranstaltung in Jena die jeweiligen Kreissieger in würdigem Rahmen geehrt, um sich für ihren unermüdlichen Einsatz auf und neben dem Platz zu bedanken. Drei von ihnen dürfen sich als Landessieger nun über einen Festakt beim DFB freuen. Weiterhin wird das Paten-System im Schiedsrichterwesen näher beleuchtet und es berichten zwei "Rennsteiger", einer Fördergruppe für Thüringer Schiedsrichtertalente, vom ersten Lehrgang in 2023.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
Zum Jahresende erscheint die dritte Ausgabe des Schiedsrichter-Newsletters - dabei liegt aus aktuellem Anlass der Fokus auf dem Umgang mit den Unparteiischen. Betrachtet werden mit großer Sorge die Häufungen von Vorfällen, wie Bedrohungen bis hin zu tätlichen Angriffen, die ebenso in einem offenen Brief des KFA Westthüringen thematisiert wurden, und dieser zur Verbesserung der Empathie und Wertschätzung der Schiedsrichter aufrief. Außerdem gibt mit Christopher Haag ein junger Schiedsrichter einen Einblick in sein Landesklasse-Debüt, das er nach dem anspruchsvollen Lehrgang im Oktober absolvieren durfte.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
Mit "Anpfiff" startete im April ein neues Format des Verbandsschiedsrichterausschusses - und zwar ein Newsletter für den Bereich der Unparteiischen. Die zweite Ausgabe erscheint pünktlich zu Saisonbeginn und soll einen Blick auf die Arbeit der Referees im Verbandsgebiet werfen, die sich diesem Hobby verschrieben haben und dies mit viel Engagement und Leidenschaft ausüben.
Im Mittelpunkt dieses Newsletters stehen die Regeländerungen zur neuen Spielzeit sowie ein Einblick in die Qualifizierungslehrgänge für die Unparteiischen. Außerdem wird über die große Auszeichnungsveranstaltung „Danke Schiri.“ beim Deutschen Fußball berichtet, bei der die drei Thüringer Landessieger dabei sein konnten.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER
Mit "Anpfiff" startet ein neues Format des Verbandsschiedsrichterausschusses - und zwar ein Newsletter für den Bereich der Unparteiischen. Die erste Ausgabe ist nun verfügbar und soll in Zukunft einen Blick auf die Arbeit der Referees im Verbandsgebiet werfen, die sich diesem Hobby verschrieben haben und dies mit viel Engagement und Leidenschaft ausüben, und damit Woche für Woche die Durchführung mehrerer hundert Fußballspiele absichern.
Der Fokus des Premieren-Newsletters liegt auf "dem Weg des Schiedsrichters" - vom Anwärterlehrgang bis zum Aufstieg in die Landesklasse sowie einem Best-Practice-Beispiel vom ZFC Meuselwitz - dem Verein mit 13 aktiven Referees.
Den ausführlichen Newsletter gibt es unter folgendem Link:
ZUM NEWSLETTER