Struktur
Der Thüringer Fußball-Verband ist der Dachverband der Thüringer Fußballvereine und seit 2012 in 9 Kreisfußballausschüssen (KFA) organisiert, davor waren es 21 Kreisfußballausschüsse.

Präsidium

Udo
Penßler-Beyer
Präsident

Mike
Noack
Vizepräsident sozial- und gesellschaftspolitische Aufgaben und Qualifizierung

Bertram
Schreiber
Vizepräsident Spielbetrieb und Recht

Lutz
Scherf
Schatzmeister
Vorstandbesteht aus dem Präsidium sowie:

Thomas
Münzberg
Geschäftsführer

Sven
Wenzel
Vorsitzender Spielausschuss

Burkhard
Pleßke
Vorsitzender Schiedsrichterausschuss

Christopher
Graßmuck
Vorsitzender Jugendausschuss

Stefan
Treitl
Vorsitzender Qualifizierungsausschuss

Anja
Kirchner
Vorsitzende Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball

Ortwin
Schmeling
Vorsitzender Breitensportausschuss

Steffen
Reichenbächer
Vorsitzender Ausschuss für Gesellschaftliche Verantwortung

Rainer
Milkoreit
Ehrenpräsident

Wolfhardt
Tomaschewski
Ehrenpräsident

Jens
Krauẞe
Vorsitzender Verbandsgericht

Bernd
Kruse
Vorsitzender Sportgericht

Armin
Stollberg
Vorsitzender KFA Eichsfeld-Unstrut-Hainich

Uwe
Schiebold
Vorsitzender KFA Erfurt-Sömmerda

Carl
Krumbholz
Vorsitzender KFA Jena-Saale-Orla

Ralf
Hanemann
Vorsitzender KFA Mittelthüringen

Jürgen
Schweser
Vorsitzender KFA Nordthüringen

Klaus
Hübschmann
Vorsitzender KFA Ostthüringen

Sandy
Hoffmann
Vorsitzender KFA Rhön-Rennsteig

Sebastian
Fleischmann
Vorsitzender KFA Südthüringen

Thomas
Philipsen
Vorsitzender KFA Westthüringen
Ehrenpräsidenten

Rainer
Milkoreit
Ehrenpräsident

Wolfhardt
Tomaschewski
Ehrenpräsident
Ehrenmitglieder

Harry
Wießner
Ehrenmitglied

Hartmut
Gerlach
Ehrenmitglied

Dittmar
Börner
Ehrenmitglied

Manfred
Lindenberg
Ehrenmitglied

Dieter
Lippold
Ehrenmitglied

Peter
Brenn
Ehrenmitglied
In Gedenken an unsere geschätzten Ehrenmitglieder
Herbert Bang
Gerald Rössel
Manfred Roßner
Claus Schultheiß
Walter Handke
Hans-Günther Hänsel
Erich Scholz
Hans Hörnlein
KurzporträtStand: August 2025
Gegründet
1. März 1990 in Bad Blankenburg
Mitglieder
108.694
Vereine
1.027
Mannschaften
2.959 davon:
760 Männer-Mannschaften
1958 Junioren-Mannschaften
63 Frauen-Mannschaften
64 Juniorinnen-Mannschaften
114 Ü-Mannschaften
Schiedsrichter
1.539
Trainer
15 Pro-Lizenz
4 A+ Lizenz
73 A-Lizenz
165 B+ Lizenz
635 B-Lizenz
1023 C-Lizenz
1470 Basis-Coach / 3548 Teamleiter
107 Kindertrainer-Zertifikat
325 Junior-Coach
Struktur
Der TFV gliedert sich in 9 Kreisfußballausschüsse (KFA).
Organisationsstruktur

Spielklassen Männer
Regionalliga Nordost: FC Carl Zeiss Jena, ZFC Meuselwitz, FC Rot-Weiß Erfurt
Oberliga Süd: FC Einheit Rudolstadt, SV 09 Arnstadt
Futsal-Regionalliga Nordost: FC Carl Zeiss Jena, Blumenstadt United
In der Thüringenliga (Verbandsliga), der höchsten Spielklasse des TFV, spielen 16 Mannschaften.
Den "Unterbau" bilden drei Landesklasse-Staffeln.
Die höchste Spielklasse in den neun KFA sind die Kreisoberligen. Es folgen die Kreisliga und Kreisklassen.
Frauen/Juniorinnen
2. Frauen-Bundesliga: FC Carl Zeiss Jena
Frauen-Regionalliga Nordost, Staffel Süd 1.FFV Erfurt, FC Carl Zeiss Jena (U21)
Die höchste Spielklasse in Thüringen ist die Verbandsliga, welche in die Staffeln Ost und West unterteilt ist.
Auf Verbandsebene spielen die B-, C- und D-Juniorinnen in einer Verbandsliga.
Die E-Juniorinnen ermitteln in Turnierserien den Landesmeister.
Die F-Juniorinnen spielen in Turnierserien nach den Regeln der Fair-Play-Liga.
Nachwuchsteams 2023/2024
A-Junioren Bundesliga: FC Carl Zeiss Jena
A-Junioren-Regionalliga Nordost: FC Rot-Weiß Erfurt
B-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost: FC Carl Zeiss Jena, 1. FC Eichsfeld
C-Junioren-Regionalliga Nordost: FC Carl Zeiss Jena
Die höchste Spielklasse im TFV ist die Verbandsliga.
Bei den A-, B- und C-Junioren gibt es jeweils zwei Staffeln.
Bei den D-Junioren wird mit einer Talenteliga und mit drei Verbandsliga-Staffeln gespielt.
Breitensport
In der Mehrzahl der Kreise wird der Spielbetrieb für "Alte Herren"- Mannschaften und Freizeitteams organisiert.
Im TFV werden Meisterschaften für "Alte Herren"-Mannschaften und Bestenermittlungen für Freizeitkicker (Feld und Halle) ausgetragen.
Auswahlteams
In sieben Altersklassen der Junioren und drei Alterklassen der Frauen/Juniorinnen bestehen Auswahl-Mannschaften des TFV.
Des Weiteren gibt es eine Landesauswahl Futsal-Männer.
Nachwuchsförderung
Im Verbandsgebiet des TFV gibt es 14 DFB-Trainingsstützpunkte.
Thüringer Auswahlspieler DFB
In der Nationalmannschaft des DFB kamen bisher zum Einsatz:
Thomas Linke, Marco Engelhardt, Clemens Fritz (ehem. FC Rot-Weiß Erfurt), Bernd Schneider, Jörg Böhme, Ronald Maul, Robert Enke, (ehem. FC Carl Zeiss Jena), Sylvia Michel (FF USV Jena), Bianca Schmidt (ehem. 1. FC 03 Gera).
In weiteren DFB-Auswahlmannschaften kamen zum Einsatz:
Carsten Sträßer, Markus Claus, Torsten Ziegner, Mario Kanopa, Marcus Intek, Stefan Beckert, Andreas Keil, Tobias Kurbjuweit, Robert Paul, Kevin Wittke, Norman Theuerkauf, Nils Petersen, Florian Trinks, Philip Nitsch, Lukas Fröde, Maurice Hehne, Stefan Schmidt (alle FC Carl Zeiss Jena), Christian Müller (FC CZ Jena/ FC RW Erfurt), Sebastian Simon (FC RW Erfurt/FC CZ Jena), Norman Loose, Sascha Iffarth, Ronny Hebestreit, Sebastian Helbig, Matthias Kleinsteiber, Silvio Pätz, Alexander Ludwig, Tom Bertram, Philipp Schubert, Sebastian Huke, Julian Börner, Dan Twardzik, Fabian Schnellhardt, Carsten Kammlott, Christian Bickel, Johannes Bergmann, Kevin Möhwald, Sebastian Stolze, Niklas Schmidt (alle FC Rot-Weiß Erfurt), Kristian Schmidt (FSV Kali Werra Tiefenort).
Anna Höfer, Ivonne Hartmann, Jana Burmeister, Sylvia Arnold, Julia Arnold, Theresa Müller, Anne Bartke, Karoline Heinze, Vivien Beil, Marie-Kristin von Carlsburg, Lea Paulik, Franziska Mai, Lina Hausicke, Johanna Biermann, Nelly Juckel, Michelle Smyla, Melina Reuter, Eve Böttcher, Emily Reske, Tessa Gerstenhauer, Louisa Lagaris, Anna-Lena Riedel, Annalena Breitenbach, Luca Graf, Stina Johannes, Paula Klensmann, Sonja Merazguia, Annalena Rieke, Lara Schmidt, Maren Tellenbröker, Anna Weiß, Svenja Paulsen, Jalysa-Jill Stechemesser, Jasmin Janning (alle: FC Carl Zeiss Jena, ehemals FF USV Jena), Anna Blässe (SC 03 Weimar), Franziska Thieme (1.FC 03 Gera/SV Motor Altenburg).
Gegründet
1. März 1990 in Bad Blankenburg
Mitglieder
108.694
Vereine
1.027
Mannschaften
2.959 davon:
760 Männer-Mannschaften
1958 Junioren-Mannschaften
63 Frauen-Mannschaften
64 Juniorinnen-Mannschaften
114 Ü-Mannschaften
Schiedsrichter
1.539
Trainer
15 Pro-Lizenz
4 A+ Lizenz
73 A-Lizenz
165 B+ Lizenz
635 B-Lizenz
1023 C-Lizenz
1470 Basis-Coach / 3548 Teamleiter
107 Kindertrainer-Zertifikat
325 Junior-Coach
Struktur
Der TFV gliedert sich in 9 Kreisfußballausschüsse (KFA).
Organisationsstruktur

Spielklassen Männer
Regionalliga Nordost: FC Carl Zeiss Jena, ZFC Meuselwitz, FC Rot-Weiß Erfurt
Oberliga Süd: FC Einheit Rudolstadt, SV 09 Arnstadt
Futsal-Regionalliga Nordost: FC Carl Zeiss Jena, Blumenstadt United
In der Thüringenliga (Verbandsliga), der höchsten Spielklasse des TFV, spielen 16 Mannschaften.
Den "Unterbau" bilden drei Landesklasse-Staffeln.
Die höchste Spielklasse in den neun KFA sind die Kreisoberligen. Es folgen die Kreisliga und Kreisklassen.
Frauen/Juniorinnen
2. Frauen-Bundesliga: FC Carl Zeiss Jena
Frauen-Regionalliga Nordost, Staffel Süd 1.FFV Erfurt, FC Carl Zeiss Jena (U21)
Die höchste Spielklasse in Thüringen ist die Verbandsliga, welche in die Staffeln Ost und West unterteilt ist.
Auf Verbandsebene spielen die B-, C- und D-Juniorinnen in einer Verbandsliga.
Die E-Juniorinnen ermitteln in Turnierserien den Landesmeister.
Die F-Juniorinnen spielen in Turnierserien nach den Regeln der Fair-Play-Liga.
Nachwuchsteams 2023/2024
A-Junioren Bundesliga: FC Carl Zeiss Jena
A-Junioren-Regionalliga Nordost: FC Rot-Weiß Erfurt
B-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost: FC Carl Zeiss Jena, 1. FC Eichsfeld
C-Junioren-Regionalliga Nordost: FC Carl Zeiss Jena
Die höchste Spielklasse im TFV ist die Verbandsliga.
Bei den A-, B- und C-Junioren gibt es jeweils zwei Staffeln.
Bei den D-Junioren wird mit einer Talenteliga und mit drei Verbandsliga-Staffeln gespielt.
Breitensport
In der Mehrzahl der Kreise wird der Spielbetrieb für "Alte Herren"- Mannschaften und Freizeitteams organisiert.
Im TFV werden Meisterschaften für "Alte Herren"-Mannschaften und Bestenermittlungen für Freizeitkicker (Feld und Halle) ausgetragen.
Auswahlteams
In sieben Altersklassen der Junioren und drei Alterklassen der Frauen/Juniorinnen bestehen Auswahl-Mannschaften des TFV.
Des Weiteren gibt es eine Landesauswahl Futsal-Männer.
Nachwuchsförderung
Im Verbandsgebiet des TFV gibt es 14 DFB-Trainingsstützpunkte.
Thüringer Auswahlspieler DFB
In der Nationalmannschaft des DFB kamen bisher zum Einsatz:
Thomas Linke, Marco Engelhardt, Clemens Fritz (ehem. FC Rot-Weiß Erfurt), Bernd Schneider, Jörg Böhme, Ronald Maul, Robert Enke, (ehem. FC Carl Zeiss Jena), Sylvia Michel (FF USV Jena), Bianca Schmidt (ehem. 1. FC 03 Gera).
In weiteren DFB-Auswahlmannschaften kamen zum Einsatz:
Carsten Sträßer, Markus Claus, Torsten Ziegner, Mario Kanopa, Marcus Intek, Stefan Beckert, Andreas Keil, Tobias Kurbjuweit, Robert Paul, Kevin Wittke, Norman Theuerkauf, Nils Petersen, Florian Trinks, Philip Nitsch, Lukas Fröde, Maurice Hehne, Stefan Schmidt (alle FC Carl Zeiss Jena), Christian Müller (FC CZ Jena/ FC RW Erfurt), Sebastian Simon (FC RW Erfurt/FC CZ Jena), Norman Loose, Sascha Iffarth, Ronny Hebestreit, Sebastian Helbig, Matthias Kleinsteiber, Silvio Pätz, Alexander Ludwig, Tom Bertram, Philipp Schubert, Sebastian Huke, Julian Börner, Dan Twardzik, Fabian Schnellhardt, Carsten Kammlott, Christian Bickel, Johannes Bergmann, Kevin Möhwald, Sebastian Stolze, Niklas Schmidt (alle FC Rot-Weiß Erfurt), Kristian Schmidt (FSV Kali Werra Tiefenort).
Anna Höfer, Ivonne Hartmann, Jana Burmeister, Sylvia Arnold, Julia Arnold, Theresa Müller, Anne Bartke, Karoline Heinze, Vivien Beil, Marie-Kristin von Carlsburg, Lea Paulik, Franziska Mai, Lina Hausicke, Johanna Biermann, Nelly Juckel, Michelle Smyla, Melina Reuter, Eve Böttcher, Emily Reske, Tessa Gerstenhauer, Louisa Lagaris, Anna-Lena Riedel, Annalena Breitenbach, Luca Graf, Stina Johannes, Paula Klensmann, Sonja Merazguia, Annalena Rieke, Lara Schmidt, Maren Tellenbröker, Anna Weiß, Svenja Paulsen, Jalysa-Jill Stechemesser, Jasmin Janning (alle: FC Carl Zeiss Jena, ehemals FF USV Jena), Anna Blässe (SC 03 Weimar), Franziska Thieme (1.FC 03 Gera/SV Motor Altenburg).