Schulen und Kitas

Ansprechpartner der Geschäftsstelle

Cindy Friedmann

Breitensport, Futsal, Beachsoccer, Schulfußball, DFB-Junior-Coach, Walking Football, DFB-Projekte, Club-Beraterin (Region Mitte-Ost)

Der Deutsche Fußball-Bund und der Thüringer Fußball-Verband präsentieren zahlreiche Aktionen für Schulen, Kindergarten und Vereine rund um den Fußball. Das Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit von Schulen, Kindergärten und Fußballvereinen – ein Doppelpass, der begeistert. Denn ob in der Schule, im Kindergarten oder im Verein – alle Kinder lieben Fußball und ganz sicher ist auch für Sie, Ihre Schule, Ihren Kindergarten oder Ihren Verein etwas dabei!

Angebot Zielgruppe
Fußball AG Schule & Verein
Mädchen AG “Only Girls” Schule & Verein
Sepp-Herberger-Tag Schule & Verein
DFB-FUSSBALL-ABZEICHEN Jungen & Mädchen ab 9 Jahren
DFB-PAULE-SCHNUPPERABZEICHEN Jungen & Mädchen ab 6 Jahren
DFB-KINDERBEWEGUNGSABZEICHEN Kindergartenkinder
DFB-JUNIOR-COACH Jungen & Mädchen ab 15 Jahren
Spielen-Erfahren-Erleben Erzieher/-innen: Für Kinder im Vorschulalter
Spielen und Bewegen mit Ball Lehrkräfte: Für Grundschüler
Fußball Basistechniken (Kennen)lernen Lehrkräfte: Für die Klassenstufen 3-6
DFB-Mobil Schule & Verein
DFB-SCHUL-CUP Wettkampfklasse IV (10-13 Jahre)
KOOPERATION KINDERGARTEN, SCHULE UND VEREIN – EIN ZUKUNFTSTHEMA FÜR DIE BASIS!

KOOPERATION KINDERGARTEN, SCHULE UND VEREIN – EIN ZUKUNFTSTHEMA FÜR DIE BASIS! Eine niedrige Geburtenrate, Ganztagsschulen oder ein breites Freizeitangebot stellen auch euren Verein vor die Herausforderung neue, junge Spieler zu akquirieren? Ein Ansatz des DFB und TFV verfolgt Kooperationen zwischen Vereinen mit Kindergärten und Schulen, welche langfristig nicht nur Spieler für euren Verein bringen können, sondern auch neue Trainer und das öffentliche Ansehen positiv beeinflussen.

Gepostet von Thüringer Fußball-Verband e.V. - TFV am Mittwoch, 12. Dezember 2018

Kooperationsangebote für Schulen und VereineWir stärken den Schulfußball.

Wir wollen die Zusammenarbeit zwischen Schule und Fußballverein stärken. Von einer Kooperation können beide Seiten vielfältig profitieren. Wichtig ist, dass im Sinne einer ersten Kontaktaufnahme Schulen und Vereine aufeinander zugehen – egal, wer dabei die Initiative ergreift. Falls Ihre Schule bzw. Ihr Verein bisher keine Kooperation hat, zögern Sie nicht, einfach mal bei Vereinen bzw. Schulen in Ihrer Nähe nachzufragen. Denn das Interesse für eine Zusammenarbeit besteht oft, es muss lediglich der erste Schritt gemacht werden. 

Alle uns gemeldeten Kooperationen werden mit attraktiven Materialpaketen belohnt. 

Sepp-Herberger-Tage

Der Sepp-Herberger-Tag – ein Fußballfest für Grundschulen und Fußballvereine (SHT) ist eine einmalige, gemeinsame Veranstaltung von Grundschule und Verein und eignet sich ideal, um eine Kooperation zu starten oder zu festigen.

Zur Info-Broschüre

Kooperationsvereinbarung

DFB-Stiftung Sepp Herberger

Fußball-AGs und mehr

Der DFB bietet verschiedene Möglichkeiten, wie der Schulfußball aktiv gefördert werden kann, zum Beispiel mit Fußball-AGs. Hierfü gibt es eigene Antragsformulare, die Sie ausfüllen und an die Serviceagentur DFB-Schulfußball senden können.

Fußball-AG

Mädchen-Fußball-AG 

Alle Schritte zur Kooperation

Mehr Informationen, wie Sie eine Kooperation für Ihre Schule oder Ihren Verein starten, finden Sie auf der Seite des DFB. Dort ist ausführlich erklärt, welche Schritte notwendig sind und welche Fragen vor der Unterzeichnung geklärt werden müssen.

Zum DFB

 

DFB-Fußball-AbzeichenZeig, was du kannst!

Die DFB-Fußball-Abzeichen sind vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) entwickelte Individual-Wettbewerbe für die Basis in Schule, Kita und Verein. Hier können alle ihre technischen Fertigkeiten unter Beweis stellen. 

DFB-Kinderbewegungsabzeichen

Analog zum Fortbildungsprogramm „20.000+“, bei dem Erzieher*innen und Lehrkräfte lernen können, den Fußball alters- und entwicklungsgerecht in den Alltag mit Vorschulkindern zu integrieren, möchte der DFB mit dem DFB-Kinderbewegungs-Abzeichen die Fußball-Abzeichen-Familie um einen wichtigen Baustein bereichern und so ein interessantes Bewegungsangebot für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren schaffen. Durch viele positive Erfahrungen und Erlebnisse wird der Spaß am Fußball in einer frühen Phase der Entwicklung geweckt und die Chance erhöht, den Nachwuchs für ein lebenslanges Sporttreiben zu begeistern und ihn letztlich für den Sport im Verein zu gewinnen. Darauf aufbauend bietet das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen die Möglichkeit, fußballspezifische Inhalte altersgerecht zu üben und weitere Erfolgserlebnisse zu sammeln. Da für dieses Abzeichen lediglich ein einziger Punkt benötigt wird, gehen alle als zufriedene Gewinner*innen nach Hause.

Als „höchste Prüfung“ besteht die Möglichkeit, unter Einsatz der technischen Fähigkeiten das DFB-Fußball-Abzeichen zu erlangen. Kinder ab neun Jahren und Erwachsenen stellen sich dabei fünf Aufgaben im Dribbling, Passen, Flanken, Kopfball und Torschuss, um anschließend ihr Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold in den Händen zu halten. Durch die Möglichkeit zur mehrmaligen Abnahme der verschiedenen Abzeichen kann gleichzeitig ein Trainings- und Entwicklungsfortschritt geprüft und gemessen werden.

So einfach gehts:

Schritt 1: Veranstaltung anmelden
Wählen Sie Ihr Veranstaltungsdatum aus und melden Sie anschließend Ihren Abnahmetag hier an. 

Schritt 2: Veranstaltungspaket erhalten
Einige Tage vor Ihrer Veranstaltung erhalten Sie auf dem Postweg Ihr kostenloses Veranstaltungspaket mit allen Teilnehmermaterialien, die Sie zur Durchführung benötigen: So erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer eine Urkunde und einen exklusiven Anstecker!

Schritt 3: Veranstaltung durchführen
Dem Veranstaltungspaket liegt eine ausführliche Organisationsbroschüre bei. Darin sind der Aufbau der Stationen und die Durchführung der Veranstaltung detailliert beschrieben.

Schritt 4: Veranstaltung abschließen
Nach Ihrer Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Informationen zum Abschluss Ihrer Veranstaltung. Das Abschlussverfahren ist kinderleicht - geben Sie einfach online die Anzahl der Teilnehmer an.

Ausführliche Informationen gibt es hier: https://www.dfb.de/dfb-fussball-abzeichen/die-abzeichen/dfb-kinderbewegungs-abzeichen/anmeldung-und-downloads/

Zum Anmelden sind die Zugangsdaten für die Ergebnismeldung (Hilfe: Übersicht DFBnet-Kennungen im Verein) erforderlich!

DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen

Das DFB-Paul-Schnupper-Abzeichen ist eine spezielle Variante des DFB-Fußball-Abzeichens und wurde für Grundschulkinder konzipiert. Dabei stehen die Fußball-Basistechniken wie dribbeln, passen und schießen im Vordergrund.

Die Durchführung ist insbesondere auch in Sporthallen möglich und besteht aus drei Stationen.

Für die Durchführung werden Materialien benötigt, die in jeder Sporthalle zu finden sind (Hütchen, Stangen, Bänke, Bälle). Dabei soll der Aufbau und der organisatorische Ablauf möglichst gering gehalten werden. Wer die Stationen durchläuft erhält eine Urkunde in Gold, Silber oder Bronze und einen exklusiven Ansteck-Pin.

Die notwendigen Teilnehmer-Materialien, wie beispielsweise die Organisationsbroschüren, Pins, Urkunden und Wertungshefte, werden kostenlos vom DFB gestellt

So einfach gehts:

Schritt 1: Veranstaltung anmelden
Wählen Sie Ihr Veranstaltungsdatum aus und melden Sie anschließend Ihren Abnahmetag hier an. 

Schritt 2: Veranstaltungspaket erhalten
Einige Tage vor Ihrer Veranstaltung erhalten Sie auf dem Postweg Ihr kostenloses Veranstaltungspaket mit allen Teilnehmermaterialien, die Sie zur Durchführung benötigen: So erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer eine Urkunde und einen exklusiven Anstecker!

Schritt 3: Veranstaltung durchführen
Dem Veranstaltungspaket liegt eine ausführliche Organisationsbroschüre bei. Darin sind der Aufbau der Stationen und die Durchführung der Veranstaltung detailliert beschrieben.

Schritt 4: Veranstaltung abschließen
Nach Ihrer Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Informationen zum Abschluss Ihrer Veranstaltung. Das Abschlussverfahren ist kinderleicht - geben Sie einfach online die Anzahl der Teilnehmer an.

Ausführliche Informationen gibt es hier: fussballabzeichen.dfb.de/index.html

Zum Anmelden sind die Zugangsdaten für die Ergebnismeldung (Hilfe: Übersicht DFBnet-Kennungen im Verein) erforderlich!

DFB-Fußball-Abzeichen

Das besondere Training mit lukrativem Starterpaket

Torschuss, Köpfen, Dribbeln, Passen, Flanken – im Fußball sind viele unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. Mit dem DFB-Fußball-Abzeichen können diese gezielt und mit Spaß trainiert und geprüft werden. Eine Bereicherung für das Vereinsleben und den Schulsport! Die Abnahme des DFB-Fußball-Abzeichens ist eine attraktive Veranstaltung für alle Schulen und Vereine und kann beispielsweise bei Schulfesten und Jugendturnieren durchgeführt werden oder auch über einen längeren Zeitraum in das Training oder den Sportunterricht integriert werden. Auch die Durchführung eines Sepp-Herberger-Tages bietet die Möglichkeit das Fußballabzeichen zu integrieren und eine Kooperation mit einem Verein oder einer Schule zu schließen.

NEU: Auch der DFB Partner Rewe unterstützt das DFB-Fußball-Abzeichen mit Materialien und seiner Expertise zum Thema "gesunde Ernährung". Mit der neuen Station "Torhunger im Dribbelkünstler" soll das Thema der gesunden Ernährung gestärkt werden. Weitere Infos: https://torhunger.rewe.de/dfb-fussballabzeichen

In welcher Form auch immer - das Fußball-Abzeichen ist ein spannendes Programm für jeden Fußballverein oder Schule.

Und das Beste: Die notwendigen Teilnehmer-Materialien stellt der DFB kostenlos zur Verfügung!

So einfach geht es, eine Abnahmeveranstaltung für das DFB-Fußball-Abzeichen und/oder das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen durchzuführen. Dazu sind nur folgende Schritte notwendig:

Schritt 1: Veranstaltung anmelden
Wählen Sie Ihr Veranstaltungsdatum aus und melden Sie anschließend Ihren Abnahmetag hier an. Sie benötigen dazu die DFBnet-Kennung und das Passwort für die Ergebnismeldung (bei Fragen siehe Ansprechpartner).

Schritt 2: Veranstaltungspaket erhalten
Einige Tage vor Ihrer Veranstaltung erhalten Sie auf dem Postweg Ihr kostenloses Veranstaltungspaket mit allen Teilnehmermaterialien, die Sie zur Durchführung benötigen: So erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer eine Urkunde und einen exklusiven Anstecker!

Schritt 3: Veranstaltung durchführen
Dem Veranstaltungspaket liegt eine ausführliche Organisationsbroschüre bei. Darin sind der Aufbau der Stationen und die Durchführung der Veranstaltung detailliert beschrieben.

Schritt 4: Veranstaltung abschließen
Nach Ihrer Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Informationen zum Abschluss Ihrer Veranstaltung. Das Abschlussverfahren ist kinderleicht - geben Sie einfach online die Anzahl der Teilnehmer an.

Ausführliche Informationen gibt es hier: fussballabzeichen.dfb.de/index.html

Zum Anmelden sind die Zugangsdaten für die Ergebnismeldung (Hilfe: Übersicht DFBnet-Kennungen im Verein) erforderlich!