DFBnet
Ansprechpartner der Geschäftsstelle
Hendrik Olbrisch
Sachgebietsleiter Spielbetrieb Jugend, Vereinsrecht, DFBnet/IT
DFBnet ist das zentrale Online-System des Deutschen Fußball-Bundes zur Verwaltung von Spielbetrieb, Vereinen, Schiedsrichtern und Pässen. Es wird vom Thüringer Fußball-Verband und seinen Vereinen genutzt, um alles rund um den Fußball digital zu organisieren.
Vereinsadministration
Nach der Saison 2023/24 wurde die bis dato existierenden DFBnet-Zugänge für den E-Spielbericht aus Datenschutzgründen deaktiviert. Die Abschaltung dieser Kennung erfolgte am 01. Juli 2024. Zur Hilfe bei der Umstellung auf die neuen personalisierten Kennungen existieren ein Handbuch und ein Video.
SpielPlus
Mit DFBnet SpielPLUS organisieren mehrere hunderttausend Verbands- und Vereinsanwender den kompletten Spielbetrieb der angeschlossenen Regional- und Landesverbände. Von der Spielplanung, Sportstättenverwaltung und der Schiedsrichteransetzung über den Spielbericht bis hin zu Ergebnissen und Tabellen – in DFBnet SpielPLUS finden sich alle relevanten Informationen einer Staffel.
Das leistet DFBnet SpielPLUS
- Planung und Verwaltung des Meisterschaftsspielbetriebs sowie von Pokal-Wettbewerben, Turnieren und Freundschaftsspielen
- Automatische Benachrichtigung der Schiedsrichter und Vereine bei Spielplanänderungen
- Spielstättenverwaltung und integrierte Platzbelegungsprüfung
- Ergebnismeldung über Internet und Smartphone-App
- Berechnung der Tabellen und Fairness-Tabellen
- Elektronischer Spielberichtsbogen zur Erfassung der Mannschaftsaufstellungen und Spielereignisse
- Abwicklung der Sportgerichtsbarkeit inklusive Erstellung und Versendung von Urteilen
- Verwaltung von Auswahlmannschaften
DFBnet APP
Die DFBnet App ist ein praktisches Tool für alle, die im deutschen Amateurfußball aktiv sind – ob als Vereinsverwalter, Schiedsrichter oder Staffelleiter.
Hauptfunktionen der App:
- Ergebnismeldung direkt nach dem Spiel
- Liveticker für Meisterschafts-, Pokal- und Freundschaftsspiele – auch offline
- Spielberichte erfassen inkl. Karten und Strafen
- Mannschaftsaufstellungen mobil eingeben
- Schiedsrichtertermine verwalten und bestätigen
- Digitale Zuschauerregistrierung über die FUSSBALL.DE Fancard
Sie macht die Organisation rund um den Spielbetrieb mobil und effizient – ganz ohne Papierkram.
FUSSBALL.DE
Fast 25.000 Vereine, 160.000 Mannschaften und drei Millionen aktive Spielerinnen und Spieler – sie alle bekommen ab Sommer eine noch größere Bühne. FUSSBALL.DE, die Amateurfußballplattform des DFB, geht den nächsten Schritt und bietet mit Beginn der Saison 2019/2020 automatisch generierte Vor- und Nachberichte zu den Ligaspielen im Männer-, Frauen- und älteren Jugendbereich – bundesweit bis in die untersten Spielklassen. Der DFB kommt damit dem Wunsch seiner Amateure nach regionaler Berichterstattung auf FUSSBALL.DE nach.
Die Texte sind ein kostenloser Service für die Basis und sollen wenige Monate nach dem 3. Amateurfußball-Kongress des DFB das Interesse für den Amateurfußball in der Öffentlichkeit weiter steigern. Geplant ist im nächsten Entwicklungsschritt, die editierbaren Texte den Vereinen auch für ihre eigenen Online-Auftritte direkt zur Verfügung zu stellen – ebenfalls kostenfrei.
Ab der Saison 2019/2020 werden auf FUSSBALL.DE zu allen Spielen der Seniorinnen und Senioren automatisch Spielberichte erstellt – mithilfe der umfangreichen Daten im DFBnet. Wo werden die Texte ausgespielt? Wofür kann man sie nutzen und wie lassen sie sich bearbeiten? Hier werden alle wichtigen Fragen rund um das Thema beantwortet.
Wie werden die Robotertexte erstellt?
Die Texte werden automatisiert erstellt und basieren auf den verfügbaren, offiziellen Spieldaten aus dem DFBnet.
Ab wann werden die Robotertexte zum Einsatz kommen?
Zum Saisonstart 2019/2020 werden die Robotertexte in allen Spielklassen der Senioreninnen und Senioren bundesweit für alle Ligen verfügbar sein. Mit dem Saisonstart der Juniorinnen und Junioren werden zunächst Robotertexte für die Altersklassen A- bis C-Jugend erstellt.
Wo werden die Robotertexte auf FUSSBALL.DE ausgespielt?
Die Texte werden auf FUSSBALL.DE und in der FUSSBALL.DE-App sowohl auf der Mannschaftsseite als auch auf der Spieldetailseite angezeigt. Auf der Homepage werden die Robotertexte zusätzlich auf der Ligaseite mit einem kleinen Symbol ausgespielt. Alle User, die sich auf FUSSBALL.DE angemeldet und eine personalisierte Startseite eingerichtet haben, können die Robotertexte außerdem unter "Meine News" sehen.
Dürfen die Vereine die Robotertexte auch für ihre Homepage oder ihre Kanäle im Bereich Social Media nutzen?
Ja, dabei ist jedoch darauf zu achten, dass FUSSBALL.DE als Quelle des Textes angegeben wird. Außerdem könnt ihr die Texte auch direkt über FUSSBALL.DE teilen. Dazu geht ihr einfach auf den Robotertext und klickt auf das "Teilen"-Symbol am rechten oberen Rand. Wir arbeiten darüber hinaus bereits an einem Widget für die Spielberichte, damit ihr diese noch einfacher auf Eure Vereinshomepage einbauen könnt.
Lassen sich die Robotertexte bearbeiten?
Der Mannschaftsverantwortliche mit entsprechender DFBnet-Kennung kann die Robotertexte auf FUSSBALL.DE bearbeiten und Bilder hinzufügen. Der bearbeitete Spielbericht wird anschließend auf der Mannschaftsseite angezeigt. Außerdem werden die bearbeiteten Texte auch auf der Spieldetailseite ausgespielt. Maximal können dort also drei Texte auftauchen: Robotertext, durch Heimteam bearbeiteter Text und durch Auswärtsteam bearbeiteter Text. Übrigens: Alle Verlinkungen im Robotertext werden bei den bearbeiteten Texten übernommen.
Wo kann der Mannschaftsverantwortliche die Robotertexte auf FUSSBALL.DE bearbeiten?
Die Editiermöglichkeit für die Robotertexte verläuft im Wesentlichen anlog zur Erstellung einer Vereinsnews. Der Mannschaftsverantwortliche loggt sich mit seiner DFBnet-Kennung auf FUSSBALL.DE ein. Hier findet ihr einen detaillierten Leitfaden: Anleitung zum Bearbeiten von Robotertexten.
Was passiert, wenn Daten im DFBnet korrigiert werden?
Dann werden die Robotertexte entsprechend überschrieben, durch Mannschaftsverantwortliche bearbeitete Robotertexte jedoch nicht.
Wohin kann ich mich wenden, falls in einem Robotertext einmal ein Fehler auftaucht?
Bei Fehlern im Text könnt Ihr eine Mail an service(at)fussball.de schicken.
Wie kann ich selbst dazu beitragen, dass die Robotertexte noch besser werden?
Zum Beispiel, indem euer Mannschaftsverantwortlicher den Kurznamen oder einen alternativen Namen eurer Mannschaft die Roten/die 09er/die Löwen mitsamt dem passenden Artikel im DFBnet hinterlegt. Wie das geht, erfahrt ihr hier: Anleitung zur Erstellung von Aliasnamen.
DFBnet-Kennungen für Vereine
DFBnet-Modul | Benutzerkennung/Passwort | Bemerkung/Hinweise |
---|---|---|
| BK: 8-stellige Vereinskennung z.B. 65001001 PW: meist 5-stellig (Ziffern) | Für alle Meldearten (APP, Internet) Änderung des Passwort nicht notwendig |
DFB-Fußball-Abzeichen | siehe Ergebnismeldung | |
PV-Kennung (Vereinskennung) | BK: PV+Vereinskennung (PV groß schreiben) z.B. PV65001001 PW: administriert Verein selbst
| Änderung des Passwortes spätestens nach Aufforderung |