Kindertrainer*in Zertifikat

Ansprechpartner der Geschäftsstelle

Silvio Beer

stellv. Sachgebietsleiter, Mitarbeiter Qualifizierung, Ansprechpartner dezentrale Lehrgänge (KFA)

Ziele der Ausbildung

Schulung & Vorbereitung

  • Begeisterung für das Bewegen/Spielen zu fördern,
  • vielseitiges Bewegen und Spielen durch motivierende Bewegungsaufgaben, vielseitige Wettbewerbe und Fußballspielen in kleinen Teams und mit einfachen Regeln zu ermöglichen,
  • die Grundregeln des „Mit- und Gegeneinanderspielens“ erfahrbar zu machen und
  • den Kindern Freiheiten zu lassen und nur in das freie Fußballspielen mit kleinen Teams einzugreifen, wenn es erforderlich ist,
  • an jedem Kind echtes Interesse zu zeigen und individuell auf jedes Kind einzugehen,
  • sich auf die Stärken der Kinder zu konzentrieren und
  • jederzeit Vorbild für die Kinder zu sein und Werte wie Fair Play und Toleranz vorzuleben und zu bilden.

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Voraussetzungen

  • Schulungen ab dem 15. Lebensjahr
  • Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original; bei Einreichung nicht älter als 3 Monate),
  • Erste-Hilfe-Grundausbildung (nicht älter als 2 Jahre)

Ausbildungsinhalte

Ich

  • Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil eine*s Kindertrainer*in

Spiel und Spieler

  • Beweggründe für das Sporttreiben und Bewegungswelt von Kindern
  • Entwicklungsunterschiede von Kindern
  • Spielidee des Kinderfußballs in Abgrenzung zum Jugend- und Erwachsenenfußball
  • Geeignete Wettbewerbsformate im Kinderfußball
  • Grundsätze der Organisation, Aufbau und Durchführung der Wettbewerbsformate
  • Grundsätze der Trainingsorganisation
  • 10 Goldene Regeln des Kinderfußballs
  • Altersspezifische Trainingsinhalte
  • Spielkompetenzmodell und Bedeutung von spielgemäßem Training
  • Wirkung des Trainerverhaltens auf den Lernfortschritt der Kinder
  • Einsatz von Lob im Kinderfußball

Organisation

  • Bedeutung von Verantwortung im Kinderfußball (Aufsichtspflicht, Kinderschutz, Verletzungen, Integration und Vielfalt)
  • Grundsätze der kindgerechten Kommunikation

System Fußball

  • Grundsätze der Elternarbeit und Elternkommunikation

Ausbildungsdauer

Lerneinheiten

  • Landesverbände und ihre Kreise/Bezirke
  • 20 Lerneinheiten (LE)
  • aufgeteilt auf 2 Präsenztage und 3 Onlinephasen

Einsatzbereich

Ligen

  • Fair-Play-Liga Bambini, Kinderfußball/F-Jugend auf Kreisebene

Ziele der Ausbildung

Schulung & Vorbereitung

  • Begeisterung für das Bewegen/Spielen zu fördern,
  • vielseitiges Bewegen und Spielen durch motivierende Bewegungsaufgaben, vielseitige Wettbewerbe und Fußballspielen in kleinen Teams und mit einfachen Regeln zu ermöglichen,
  • die Grundregeln des „Mit- und Gegeneinanderspielens“ erfahrbar zu machen und
  • den Kindern Freiheiten zu lassen und nur in das freie Fußballspielen mit kleinen Teams einzugreifen, wenn es erforderlich ist,
  • an jedem Kind echtes Interesse zu zeigen und individuell auf jedes Kind einzugehen,
  • sich auf die Stärken der Kinder zu konzentrieren und
  • jederzeit Vorbild für die Kinder zu sein und Werte wie Fair Play und Toleranz vorzuleben und zu bilden.

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Voraussetzungen

  • Schulungen ab dem 15. Lebensjahr
  • Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original; bei Einreichung nicht älter als 3 Monate),
  • Erste-Hilfe-Grundausbildung (nicht älter als 2 Jahre)

Ausbildungsinhalte

Ich

  • Rollenverständnis, Werte und Anforderungsprofil eine*s Kindertrainer*in

Spiel und Spieler

  • Beweggründe für das Sporttreiben und Bewegungswelt von Kindern
  • Entwicklungsunterschiede von Kindern
  • Spielidee des Kinderfußballs in Abgrenzung zum Jugend- und Erwachsenenfußball
  • Geeignete Wettbewerbsformate im Kinderfußball
  • Grundsätze der Organisation, Aufbau und Durchführung der Wettbewerbsformate
  • Grundsätze der Trainingsorganisation
  • 10 Goldene Regeln des Kinderfußballs
  • Altersspezifische Trainingsinhalte
  • Spielkompetenzmodell und Bedeutung von spielgemäßem Training
  • Wirkung des Trainerverhaltens auf den Lernfortschritt der Kinder
  • Einsatz von Lob im Kinderfußball

Organisation

  • Bedeutung von Verantwortung im Kinderfußball (Aufsichtspflicht, Kinderschutz, Verletzungen, Integration und Vielfalt)
  • Grundsätze der kindgerechten Kommunikation

System Fußball

  • Grundsätze der Elternarbeit und Elternkommunikation

Ausbildungsdauer

Lerneinheiten

  • Landesverbände und ihre Kreise/Bezirke
  • 20 Lerneinheiten (LE)
  • aufgeteilt auf 2 Präsenztage und 3 Onlinephasen

Einsatzbereich

Ligen

  • Fair-Play-Liga Bambini, Kinderfußball/F-Jugend auf Kreisebene

Veranstaltungskalender

Anmeldung zum Veranstaltungsangebot