Ansprechpartner der Geschäftsstelle
Andreas Obermeier
stellv. Sachgebietsleiter Passstelle, Frauen- und Mädchenfußball, Archiv
#siekickt: Strategie zur Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs
„FF27 – Frauen im Fußball“ steht für eine Strategie des Deutschen Fußball-Bundes zur Förderung des weiblichen Fußballs auf allen Ebenen.
Der Thüringer Fußball-Verband hat am 21. Januar 2025 mit der Entwicklung eines landesverbandsspezifischen Konzepts zur Förderung von Frauen und Mädchen im Amateurfußball begonnen. Mit Unterstützung des Deutschen Fußball-Bundes wurde eine Strategie auf Basis fundierter Analysen, Benchmarkings und Daten entwickelt.
Unsere Strategie „Mehr Frauen und Mädchen gemeinsam am Ball“ sowie die dazugehörigen Maßnahmen sollen allen fußballbegeisterten Frauen und Mädchen den Zugang zum Fußballsport erleichtern, Chancen und Potenziale aufzeigen und gezielte Qualifizierungsmaßnahmen bieten.
Mit dieser Strategie haben wir als Landesverband den Grundstein für eine positive und zukunftsorientierte Entwicklung im weiblichen Fußballbereich gelegt. Jetzt gilt es, die Maßnahmen mit vollem Engagement und der Unterstützung aller umzusetzen, damit der Frauen- und Mädchenfußball in Thüringen wachsen und an Sichtbarkeit gewinnen kann.
#siekickt: Säulen
Mehr Spielerinnen
Um die Zahl der aktiven Spielerinnen zu erhöhen, setzt der TFV auf gezielte Maßnahmen:
- Vereinsumfragen und Analysen helfen, die Gründe für Mannschaftsauflösungen zu verstehen und neue Teams zu gründen.
- Aktionstage wie der „Tag des Mädchenfußballs“ und Mädchenfußball-Events bieten niederschwellige Einstiegsangebote.
- Kooperationen mit Schulen und Kitas werden intensiviert.
- Attraktive Spielangebote und neue Spielformen sollen noch mehr Frauen und Mädchen für den Fußball begeistern.
Qualifizierung
Ein zentrales Ziel ist die Steigerung des Anteils weiblicher Trainerinnen und Schiedsrichterinnen:
- DFB-Basis-Coach-Kurse und C-Lizenz-Lehrgänge werden speziell für Frauen angeboten.
- Weiterbildungen zu Themen wie Ernährung, Belastungssteuerung und Kommunikation richten sich gezielt an Trainerinnen.
- Für Schiedsrichterinnen gibt es Women Only-Lehrgänge, Mentoring-Projekte und gezielte Öffentlichkeitsarbeit, um Vorbilder sichtbar zu machen und neue Schiedsrichterinnen zu gewinnen.
Netzwerk
Der TFV baut das Netzwerk im Frauen- und Mädchenfußball weiter aus:
- Regelmäßige Netzwerkveranstaltungen und regionale Arbeitsgruppen fördern den Austausch zwischen Verband und Vereinen.
- Digitale Stammtische, WhatsApp-Gruppen und Videokonferenzen sorgen für eine bessere Vernetzung und Informationsweitergabe.
- Wichtige Termine und Ansprechpartner werden zentral auf der Verbandshomepage veröffentlicht.
Talentförderung
Die Förderung junger Talente steht im Fokus:
- Stützpunkttraining für talentierte Spielerinnen der U10 bis U14 finden regelmäßig in ganz Thüringen statt.
- Jede talentierte Spielerin wird kontaktiert und individuell gefördert.
- Die Zusammenarbeit mit den DFB-Stützpunkten und die Etablierung fester Trainingsorte sorgen für optimale Entwicklungsmöglichkeiten.
Sichtbarkeit
Um den Frauen- und Mädchenfußball stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, setzt der TFV auf verschiedene Maßnahmen:
- Öffentlichkeitswirksame Kampagnen und die Gewinnung von Sponsoren erhöhen die Aufmerksamkeit.
- Der Super-Cup der Frauen und das Streaming von Pokalfinals sorgen für mediale Highlights.
- Engagierte Frauen im Ehrenamt werden vorgestellt und ausgezeichnet.
- Die Zusammenarbeit mit Medienpartnern und der Aufbau eines Redakteur*innen-Netzwerks stärken die Präsenz in der Öffentlichkeit.
Mit dem neuen Konzept setzt der TFV ein starkes Zeichen für die Zukunft des Frauen- und Mädchenfußballs in Thüringen. Gemeinsam mit den Vereinen, Trainerinnen, Schiedsrichterinnen und allen Engagierten soll der Fußball weiblicher, vielfältiger und sichtbarer werden.