Übersicht DFBnet-Kennungen
Ergebnismeldung
Die Ergebnismeldung für Vereine und Staffelleiter ist direkt an den Ergebnisdienst FUSSBALL.DE gekoppelt. Innerhalb kürzester Zeit wird das übermittelte Ergebnis in der DFBnet-Datenbank gespeichert und auf FUSSBALL.DE in der entsprechenden Staffel angezeigt.
Ansprechpartner
Hendrik Olbrisch
Sachgebietsleiter Spielbetrieb Jugend, Vereinsrecht, DFBnet/IT
Downloads zum Thema
DFB-Fußball-Abzeichen
Das besondere Training mit lukrativem Starterpaket
Torschuss, Köpfen, Dribbeln, Passen, Flanken – im Fußball sind viele unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. Mit dem DFB-Fußball-Abzeichen können diese gezielt und mit Spaß trainiert und geprüft werden. Eine Bereicherung für das Vereinsleben und den Schulsport! Die Abnahme des DFB-Fußball-Abzeichens ist eine attraktive Veranstaltung für alle Schulen und Vereine und kann beispielsweise bei Schulfesten und Jugendturnieren durchgeführt werden oder auch über einen längeren Zeitraum in das Training oder den Sportunterricht integriert werden. Auch die Durchführung eines Sepp-Herberger-Tages bietet die Möglichkeit das Fußballabzeichen zu integrieren und eine Kooperation mit einem Verein oder einer Schule zu schließen.
NEU: Auch der DFB Partner Rewe unterstützt das DFB-Fußball-Abzeichen mit Materialien und seiner Expertise zum Thema "gesunde Ernährung". Mit der neuen Station "Torhunger im Dribbelkünstler" soll das Thema der gesunden Ernährung gestärkt werden. Weitere Infos unter https://www.rewe.de/aktionen/rewe-bewegt/
In welcher Form auch immer - das Fußball-Abzeichen ist ein spannendes Programm für jeden Fußballverein oder Schule.
Und das Beste: Die notwendigen Teilnehmer-Materialien stellt der DFB kostenlos zur Verfügung!
So einfach geht es, eine Abnahmeveranstaltung für das DFB-Fußball-Abzeichen und/oder das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen durchzuführen. Dazu sind nur folgende Schritte notwendig:
Schritt 1: Veranstaltung anmelden
Wählen Sie Ihr Veranstaltungsdatum aus und melden Sie anschließend Ihren Abnahmetag hier an. Sie benötigen dazu die DFBnet-Kennung und das Passwort für die Ergebnismeldung (bei Fragen siehe Ansprechpartner).
Schritt 2: Veranstaltungspaket erhalten
Einige Tage vor Ihrer Veranstaltung erhalten Sie auf dem Postweg Ihr kostenloses Veranstaltungspaket mit allen Teilnehmermaterialien, die Sie zur Durchführung benötigen: So erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer eine Urkunde und einen exklusiven Anstecker!
Schritt 3: Veranstaltung durchführen
Dem Veranstaltungspaket liegt eine ausführliche Organisationsbroschüre bei. Darin sind der Aufbau der Stationen und die Durchführung der Veranstaltung detailliert beschrieben.
Schritt 4: Veranstaltung abschließen
Nach Ihrer Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit Informationen zum Abschluss Ihrer Veranstaltung. Das Abschlussverfahren ist kinderleicht - geben Sie einfach online die Anzahl der Teilnehmer an.
Ausführliche Informationen gibt es hier: fussballabzeichen.dfb.de
Zum Anmelden sind die Zugangsdaten für die Ergebnismeldung (Hilfe: Übersicht DFBnet-Kennungen im Verein) erforderlich!
Cindy Friedmann
Breitensport, Futsal, Beachsoccer, Schulfußball, DFB-Junior-Coach, Walking Football, DFB-Projekte, Club-Beraterin (Region Mitte-Ost)
E-Postfach
Was ist ein E-Postfach?
Das E-Postfachsystem hat zum Ziel, die Kommunikation zwischen den Vereinen, den ehrenamtlichen Gremien des Verbandes und der Geschäftsstelle zu verbessern. Damit können den Vereinen Informationen, aber auch Schriftverkehr, schnell und zuverlässig zugestellt werden.
Beim E-Postfachsystem handelt es sich um ein geschlossenes Benutzersystem. Dies bietet den Schutz vor Spam (Werbung), Viren, Phishingangriffe etc. und gewährt somit eine gesicherte Zustellung der Unterlagen.
Die empfangenen Mails können, unabhängig vom Arbeitsplatz und der Person, an jedem PC mit Internet-Zugang verwaltet werden. Die Mails können an interne, aber auch an externe Mail-Adressen weitergeleitet werden. So lassen sich weitere Personen im Verein wie Jugendleiter, Betreuer etc. sehr schnell informieren. Aus Sicherheitsgründen ist das Mailen an ein E-Postfach nur von einem E-Postfach aus möglich. Das Mailen über Outlook, GMX, T-Online oder andere Mailprovider in das geschlossene E-Postfachsystem ist blockiert!
Juristisch verbindliche und sichere elektronische Zustellung von z.B.:
- Rechnungen
- Amtliche Mitteilungen
- Einladungen
- Sportgerichtsbescheide
- Satzungs- und Ordnungsänderungen
- Passanträge
- Korrespondenz jeder Art
Hinweis - Aktuelle Problemfälle
Der Login über die Zimbra-Startseite schlägt fehl:
Voraussichtlich ist das Passwort abgelaufen. Auf der SpielPLUS-Seite folgt eine Aufforderung zur Änderung/Erneuerung des Passwortes. Falls dies nicht mehr möglich ist, hilft eventuell die "Passwort-vergessen"-Funktion (siehe auch 3.)
Man klickt nach erfolgreichem Einloggen links zwar auf Postfach, aber es passiert nichts:
Problem: Bei einigen Nutzern (meist bei Mozilla Firefox): Wenn man nach dem Einloggen auf "Postfach" klickt, öffnet sich dieses nicht.
Lösung: Ganz oben oder ganz unten steht, dass ein "Pop-Up" geblockt wurde. Rechts kann man über "Einstellungen" dieses Pop-Up zulassen. Danach noch einmal auf "Postfach" klicken.
Nutzung von "Passwort-vergessen" und Angabe der falschen Benutzerkennung
Die Benutzerkennungen für die E-Postfächer beginnen bei allen Vereinen mit PV !!! Beispiel: PV65001001. Die Mailadresse mit mit der im DFBnet Vereinsmeldebogen hinterlegten Mailadresse übereinstimmen. Falls keine Übereinstimmung von Benutzerkennung und Passwort: Info an t.muenzberg(at)tfv-erfurt.de. Es wird empfohlen, kein neues Passwort für alle anderen Kennungen des Vereins (siehe ... hier) anzufordern.
Hendrik Olbrisch
Sachgebietsleiter Spielbetrieb Jugend, Vereinsrecht, DFBnet/IT
Meldebogen
Der DFBnet Meldebogen ersetzt den Papiermeldebogen, mit dem die Vereine ihre Mannschaften melden. Zudem werden über den DFBnet Meldebogen die Adressen und Angaben der Vereinsfunktionäre an den Verband übermittelt. Der Vorteil beim elektronischen Verfahren ist zum einen, dass die bisherigen Daten des Vereins jeweils vorgeblendet werden. Zum anderen können die Daten der Funktionsträger auch während des Jahres permanent aktuell gepflegt werden. So kann der Verein stets seine Angaben auf dem neuesten Stand halten. Das lästige Versenden im Papierformat entfällt.
Hinweise zur Mannschaftsmeldung für die Saison 2025/2026
Für Kreismannschaften:
Mannschaften auf Kreisebene (Kreisoberliga, Kreisklassen) informieren sich bei ihrem KFA, wie die Meldung zu erfolgen hat. Verwenden Sie die jeweiligen Meldebögen der KFA, falls keine Onlinemeldung erfolgen soll. Zur Onlinemeldung per DFBnet Vereinsmeldebogen nutzen Sie die Anleitung analog für Mannschaften auf Landesebene.
Anträge zur Bildung von Spielgemeinschaften sind im Downloadbereich verfügbar.
Für Mannschaften auf Landesebene:
Die Meldung ist über den DFBnet Vereinsmeldebogen (VMB) vorzugenehmen. Der VMB ist über DFBnet SpielPLUS zu erreichen. Es wird die PV-Kennung benötigt! Anleitungen zur Abgabe der Vereinsstammdaten und Mannschaftsmeldungen sind oben hinterlegt. Zur korrekten Abgabe der Vereinsstammdaten und Mannschaftsmeldungen wird empfohlen, nach diesen Anleitungen vorzugehen.
Abgabe der 1. ) Vereinsstammdaten und 2.) Mannschaftsmeldungen für den Punktspielbetrieb und für die TFV-Hallenmeisterschaften im VMB bis zum 31.05.2025.
Mannschaften, bei denen ein Auf- oder Abstieg zum Abgabetermin noch nicht feststeht, wählen ebenfalls bis zum 31.05.2025 die angestrebte Spielklasse!
1. Meldung der Vereinsstammdaten
Zu den Vereinsstammdaten gehören:
- offizielle Postanschrift des Vereins
- Vereinsfunktionäre (Vorsitzender, Abteilungsleiter, Nachwuchsleiter, Leiter Frauen-/Mädchenfußball).
- Spielstätten des Vereins sowie alle möglichen Ausweichplätze
2. Mannschaftsmeldungen
a. Meldung für den Punktspielbetrieb
Die einzelnen Mannschaftsmeldungen (damit sind nicht die namentlichen Spielerlisten gemeint) für die jeweiligen Spielklassen aller Mannschaften (Junioren, Juniorinnen) auf Landesebene sind ebenfalls im Vereinsmeldebogen vorzunehmen. Zu jeder Mannschaftsmeldung können Ansetzungswünsche angegeben werden.
Achtung: Bei der Mannschaftsmeldung ist im Gegensatz zur Meldung der Stammdaten nur der Hauptplatz auszuwählen, also keine Ausweichplätze! Das führt zu Ansetzungen auf die falsche Spielstätte bei der Spielplangenerierung durch die Staffelleiter.
Meldung des Trainers
Bitte beachten Sie, dass Sie im Rahmen der Mannschaftsmeldung ab sofort auch einen Trainer melden müssen. Die Trainerzuordnung kann anschließend jederzeit aktualisiert werden.
Vorgehensweise:

b. Meldung für die Teilnahme an den TFV-Hallenmeisterschaften
Die Meldung einer Teilnahme erfolgt analog der Mannschaftsmeldung für den Punktspielbetrieb, allerdings über den Reiter „Hallenfußball“ (nicht der Reiter „Futsal“!).
Für eine TFV-Hallenlandesmeisterschaft ist die Spielklasse „Landesturnier“ zu wählen (Hallenkreismeisterschaft = Kreisturnier).
Hendrik Olbrisch
Sachgebietsleiter Spielbetrieb Jugend, Vereinsrecht, DFBnet/IT
Pass Online/Antragstellung Online
Von der Erstausstellung eines Spielerpasses über die Bestimmung der Wartefristen bis hin zum internationalen Wechselrecht - DFBnet Pass deckt alle passrelevanten Anforderungen der Verbände ab. Durch den deutschlandweiten Einsatz werden die Prozessabläufe in den Passstellen erleichtert und aufeinander abgestimmt. DFBnet unterstützt darüber hinaus den FIFA Datenstandard, der den internationalen Austausch von Daten in kompatibler Form ermöglichen soll.
Vom Zusatzmodul DFBnet Pass Online profitieren hauptsächlich die Vereine: Sie können Spielberechtigungen prüfen, voraussichtliche Wartefristen ermitteln und Passanträge schnell und papierlos an den zuständigen Landesverband senden.
Welche Vorteile gibt es?
Bei der Erstellung von Online-Anträgen handelt es sich nicht lediglich um ein Hilfsprogramm, hier werden den Vereinen viele Vorteile geboten: Kostenersparnis, Beschleunigung des Verfahrens zur Erteilung der Spielerlaubnis, Verbesserung der Datenqualität sowie größere Transparenz. Insgesamt kann so eine erhebliche Verbesserung des Spielbetriebs gewährleistet werden.
Kostenersparnis: Es entfällt für Sie das Ausdrucken, Ausfüllen und Versenden von Papierdokumenten. Durch die neue Möglichkeit der „stellvertretenden Abmeldung" durch den aufnehmenden Verein wird die Abmeldung des Spielers per Einschreiben rechtssicher ersetzt. Die Vereine und auch die Spieler sparen dadurch Zeit, Kosten und Nerven!
Beschleunigung des Verfahrens zur Erteilung einer Spielerlaubnis: Rein elektronische Abwicklung von sowohl Erstausstellung als auch Vereinswechsel, daraus erfolgt eine sekundenschnelle Weiterleitung an die zuständige Passstelle des Verbandes. Dort wird ihr Antrag dann weiterbearbeitet.
Verbesserung der Datenqualität: Ihre eingegebenen Daten werden von unserem System automatisch auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft, dies reduziert die Zahl an Erfassungsfehlern erheblich.
Transparenz: Sie können jederzeit den Bearbeitungsstand einsehen und sind so darüber informiert, wie der Stand der Antragsbearbeitung ist.
Worauf müssen Vereine achten?
Wichtig ist, dass sich Vereine, die das neue Modul „Antragstellung Online" nutzen wollen, sich an die rechtlichen Voraussetzungen halten.
Die vollständigen Unterlagen, die für den Antrag relevant sind müssen dem Verein vorliegen und von diesem für mindestens zwei Jahre aufbewahrt werden. Auf Anforderung des TFV müssen diese Unterlagen vorgelegt werden.
Der Zugang zur "Antragstellung Online" ist nur mit der PV-Kennungen (PV650……) möglich.
Alle Thüringer Vereine können das DFBnet Modul "Antragstellung Online" im Bereich DFBnet SpielPLUS nutzen.
Derzeit umfasst das Modul "Antragstellung Online" folgende Antragsarten:
- Erstausstellung
- Vereinswechsel
- Internationaler Wechsel
- Abmeldung
- Nachträgliche Zustimmung
- Zweitspielrecht
- Gastspielrecht
- Antragsübersicht
Andreas Obermeier
stellv. Sachgebietsleiter Passstelle, Frauen- und Mädchenfußball, Archiv
Downloads zum Thema
Freundschaftsspiele
Ab sofort können alle Vereine im DFBnet SpielPLUS Freundschaftsspiele anmelden. Als Login ist die PV-Kennung zu verwenden. Die Regularien zur Anmeldung von Freundschaftsspiele auf Kreisebene entnehmen Sie den technischen Richtlinien des jeweiligen KFA.
Hendrik Olbrisch
Sachgebietsleiter Spielbetrieb Jugend, Vereinsrecht, DFBnet/IT
Downloads zum Thema
Spielverlegung Online
Alle Thüringer Vereine sind über die PV-Kennung (bei SpielPLUS einloggen) berechtigt, Spielverlegungsanträge online durchzuführen. Die Tagesfrist, bis wann eine Spielverlegung online beantragt werden kann, liegt bei 7 Tagen vor Spieldatum.
Der Verarbeitungsprozess funktioniert wie folgt (siehe auch Bilder unten!):
- ein Vereine stellt per DFBnet einen Antrag auf Spielverlegung
- der gegnerische Verein wird automatisch über den Verlegungswunsch per Mail ins E-Postfach benachrichtigt
- der andere Verein loggt sich ins DFBnet ein, stimmt zu oder lehnt ab
- der Staffelleiter wird über diesen Antrag informiert, hat Zugriff auf die Kommentare der Vereine und kann der Spielverlegung zustimmen oder diese ablehnen
- damit ist der Vorgang beendet
Verlegungswunsch beantragen
Ein Änderungswunsch ist bei Erfüllung der obigen Voraussetzungen für Meisterschafts- und Pokalspiele möglich. Nicht möglich ist er in folgenden Fällen:
- es handelt sich um ein Spielfrei-Spiel
- das Spiel ist bereits gespielt, ausgefallen oder abgesetzt
- für das Spiel liegt bereits ein offener Verlegungsantrag vor
- der Änderungswunsch ist zu kurzfristig, die Frist liegt in Thüringen bei 7 Tagen
Sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, wird das Icon „Spielverlegung" aktiv.
Hendrik Olbrisch
Sachgebietsleiter Spielbetrieb Jugend, Vereinsrecht, DFBnet/IT
Downloads zum Thema
Ehrung Online
Vereine haben nach entsprechender Berechtigung mit der Rolle „Antragsteller Ehrungen Verein“ in der Anwendung Verband Online die Möglichkeit, über DFBnet Verband freigeschaltete Ehrungsanträge für die TFV-Ehrennadel in Bronze, Silber und Gold online zu stellen.
Dazu loggt man sich bei SpielPLUS (https://www.dfbnet.org/spielplus/) mit der bekannten PV-Kennung ein. Unter dem Link "Verband Online" findet man dann "Vereinsehrungen". Zur Hilfe wird die Antragsstellung in der unten stehenden Anleitung erläutert.
Am Genehmigungsverfahren ändert sich nichts: Die Online-Anträge werden von Kreisehrenamtsbeauftragten und KFA-Vorsitzenden im DFBnet eingesehen und zur Kenntnis bzw. Befürwortung/Bewilligung genommen. Abschließend werden die Anträge in der Geschäftsstelle bearbeitet und ausgestellt. Auch die Regularien der Ehrungsordnung haben sich nicht geändert. Anträge müssen rechtzeitig eingereicht und die Bewilligungszeiträume beachtet werden.
Beate Brüheim
Assistenz der Geschäftsführung Auszeichnungen, Mitgliederverwaltung