Hauptmen

#Schiedsrichter

Schiedsrichter: Thüringen und Sachsen setzen auf gemeinsame Talentförderung

Bericht von Karsten Krause

Traditionell unterstützen sich die Schiedsrichterausschüsse des Sächsischen Fußballverbandes und des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV) bei den Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Schiedsrichtertalente. Im Februar eines jeden Jahres führen beide Verbände in der Landessportschule Bad Blankenburg einen gemeinsamen Sichtungslehrgang für die Talente aus den Fußballkreisen durch, die im kommenden Spieljahr auf die Landesliste aufsteigen wollen. Im Juni werden regelmäßig zwei Schiedsrichtertalente aus Sachsen in das 10-köpfige Schiedsrichterteam des TFV integriert, das die Spiele beim DFB-Sichtung-Turnier U14 in der Landessportschule Bad Blankenburg leitet. Anfang November waren dann auch die Thüringer beim sächsischen Stützpunktlehrgang an der Egidius-Braun-Sportschule in Leipzig mit vertreten.

Vom Verbandsschiedsrichterausschuss des TFV wurden die beiden Talente Leon Breuninger und Jan Thore Philipsen für diesen Lehrgang nominiert und von Headcoach Michael Wilske begleitet. Zu diesem Stützpunktlehrgang war außerdem eine Delegation des südmährischen Fußballverbandes aus der tschechischen Republik und mit Gabriel Gmeiner ein österreichischer Spitzenschiedsrichter anwesend.

Aber auch die thüringer Expertise wurde gerne von den sächsischen Kollegen in Anspruch genommen: So war das Mitglied unseres Schiedsrichterlehrstabes und diplomierter Fitnesstrainer Patrick Hofmann für die Sport- und Sprinteinheiten verantwortlich. Und als "Stargast" begeisterte der 86-jährige Adolf Prokop mit einem 80-minütigen Impulsreferat über seine in der DDR beispiellose Schiedsrichterkarriere. Adolf Prokop war bei zwei Weltmeisterschaften (1978 Argentinien, 1982 Spanien), den Olympischen Spielen 1976 in Montreal und 2 Europameisterschaften (1980 Italien, 1984 Frankreich) dabei. Außerdem hat er jeweils drei Europapokalfinals und FDGB–Pokal-Endspiele geleitet. Nicht verwunderlich, dass viele der Talente den Ausführungen der Schiedsrichterlegende mit Staunen verfolgten.

Beim 2-tägigen Lehrgang wurde dann aber auch hart gearbeitet. Leon und Thore konnten sich mit den sächsischen Kollegen messen und wertvolle Hinweise für ihre weitere Schiedsrichtertätigkeit aus Leipzig mitnehmen. Der Thüringer Fußball-Verband bedankt sich beim SFA für die seit Jahren ausgezeichnete Kooperation.

Von links: Patrick Hofmann, Adolf Prokop, Leon Breuninger, Jan Thore Philipsen, Michael Wilske